Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170139 PS Proseminar "Medientheorie" (2021W)
Kritische Medientheorien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Di 07.09.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 23:55
- Anmeldung von Sa 25.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum des Proseminars werden medientheoretische Ansätze aus dem Kontext der Kritischen Theorie stehen, etwa von Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Alexander Kluge. Diese Texte sind weitgehend auf die ehemals dominanten Medien Film und Fernsehen bezogen, enthalten aber mitunter auch Denkfiguren und Begriffskonzepte, die sich im medientheoretischen Diskurs der Gegenwart produktiv machen lassen. In der ersten Einheit werden sich Expertengruppen bilden, die jeweils eine Sitzung vorbereiten und in Gestalt eines Impulsreferats in den jeweiligen Text einführen sowie die gemeinsame Diskussion anleiten werden. Die LV wird, soweit die Covid-Situation dies zulässt - im Präsenzmodus stattfinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in einer Expertengruppe sowie an einer Präsentation;
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen;
Verfassen eines 8-seitigen Essays zu einem Thema aus dem LV-Kontext.
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen;
Verfassen eines 8-seitigen Essays zu einem Thema aus dem LV-Kontext.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen müssen den Nachweis erbringen, dass die behandelten Theorieansätze im Kern verstanden worden sind.
Die Teilleistungen werden gleich gewichtet.
Die Teilleistungen werden gleich gewichtet.
Prüfungsstoff
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Literatur
wird zum Beginn der ersten Sitzung auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:08