Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170142 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gilt für I.3.6.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.09.2010 12:00 bis Sa 02.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2010 17:00
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter der Voraussetzung, dass theoretische Diskurse (Konzepte) und die damit einhergehenden praktischen Umsetzungen (Techniken) im Kontext einer Entwicklung von professioneller Schauspielkunst als Ausgangspunkt dienen, ist eine Auseinandersetzung mit Texten zur Schauspieltheorie seit Mitte des 18. Jahrhunderts zentral (ein auch innerhalb heutiger theaterwissenschaftlicher Studien nach wie vor aktuelles Arbeitsfeld). Diese wird ergänzt und erweitert durch einen Streifzug bis ins 20. Jahrhundert und den Bereich von Körpertechniken und -diskursen. Die Einführung theoretischer Auseinandersetzungen im deutschsprachigen Raum (etwa anhand der Übersetzungen von G. E. Lessing und Schlüsseltexten von D. Diderot oder J. W. Goethe bis hin zu B. Brecht, W. Meyerhold oder E. G. Craig) steht im Zentrum der LV.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüretest, Vortrag- oder Diskussionsbeitrag (einschließlich handout), Abschlussarbeit (Exposé)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Das Thema der Lehrveranstaltung wird nach einer ersten Einführung in die Thematik durch die Lehrveranstaltungsleiterin sowohl anhand gemeinsamer Lektüre im Plenum als auch von Studierenden - nach Wahl eines Interessenschwerpunkts aus vorgeschlagenen Texten - selbständig erarbeitet.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36