Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170146 UE Wissenschaftliches Arbeiten mit AV-Medien (2007W)

[alt: § 2(1)3, § 3(1)3]
max. 15 TeilnehmerInnen

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 16.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 23.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 30.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 06.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 13.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 20.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 27.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 04.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 11.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 18.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 08.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 15.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 22.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)
  • Dienstag 29.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienstudio Hofburg, 1. Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können die teilnehmenden StudentInnen in Gruppenarbeit Video- und Multimediaproduktion erstellen, wobei von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung alle notwendigen Schritte (Konzept, Drehplan, Kameraaufnahmen, Videoschnitt, Programmierung ...) eigeninitiativ unter Anleitung realisiert werden sollen. Zu Beginn wird eine videographische Idee zu einem inhaltlichen und filmischen Konzept ausgearbeitet, und einzelne Elemente, die zur Realisierung notwendig sind, vorbereitet. Dazu gehören vor allem auch die technische Einschulung in die Medienanlage und die Erstellung erster Videoaufnahmen. Zum Abschluß der Lehrveranstaltung wird die Gruppe einen Videobeitrag produziert haben.
Zur Nachbearbeitung (Bild- und Tonschnitt) sind alle technischen Voraussetzungen, die für eine professionelle Videoarbeit notwendig sind, am Institut gegeben: ein computerunterstützer, digitaler Videoschnittplatz (FinalCutPro)) inkl. Bild- und Tonbearbeitung, Grafik- und Schrifteinbindungen, Bildeffekte, Zuspielungen aller gängigen Videoformate, Nachvertonungen etc..
Die regelmäßigen Termine (anfangs wöchentlich jeweils Dienstags 16:15 von 17:45 Uhr, später dann alle 1 bis 2 Wochen, jeweils Dienstags 16:15 bis 18:45 Uhr) für die allgemeinen LVST-Termine sowie die Blocktermine für weitere LVST-Treffen (Termine für zusätzliche Gruppenbesprechungen, Einschulungen, Kameraaufnahmen, Videonachbarbeitung, Schnitt, Titel, Tonmischung etc.) werden im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

praktische Übungen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.4., II.3. praxisorientiert

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19