170146 UE Wissenschaftliches Arbeiten mit AV-Medien (2008S)
Videopodcast II
Labels
[alt: § 2(1)3, § 3(1)3]
Dienstag 16-18 Uhr, Medienstudio des Instituts, ab 4.3.2008
Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der Kapazitäten des Medienraums auf max. 15-20 Personen beschränkt. Anmeldungen zur LV bitte an die Emailadresse holger.reichert@univie.ac.at schicken! Der Anmeldung ist anzuhängen: zwei inhaltliche Kurzbeschreibungen von zwei unterschiedlichen zu dokumentierenden Themen, die mit Wien zu tun haben und jeweils für ein Videopodcast in einer Länge von je ca. 3-5 Minuten geeignet scheinen.
Zudem bitte mit der Anmeldung mitschicken: Kurzbeschreibung zur Person, zur bisherigen praktischen Medienerfahrung und was sonst noch aussagekräftig für eine Auswahl erscheint, falls sich mehr als 20 Personen zur LV anmelden sollten.
Dienstag 16-18 Uhr, Medienstudio des Instituts, ab 4.3.2008
Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der Kapazitäten des Medienraums auf max. 15-20 Personen beschränkt. Anmeldungen zur LV bitte an die Emailadresse holger.reichert@univie.ac.at schicken! Der Anmeldung ist anzuhängen: zwei inhaltliche Kurzbeschreibungen von zwei unterschiedlichen zu dokumentierenden Themen, die mit Wien zu tun haben und jeweils für ein Videopodcast in einer Länge von je ca. 3-5 Minuten geeignet scheinen.
Zudem bitte mit der Anmeldung mitschicken: Kurzbeschreibung zur Person, zur bisherigen praktischen Medienerfahrung und was sonst noch aussagekräftig für eine Auswahl erscheint, falls sich mehr als 20 Personen zur LV anmelden sollten.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die teilnehmenden StudentInnen IN GRUPPENARBEIT VIDEOPRODUKTIONEN erstellen, wobei von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung alle notwendigen Schritte (Konzept, Drehplan, Kameraaufnahmen, Videoschnitt, Programmierung ...) eigeninitiativ unter Anleitung realisiert werden.Die 3-5 minütiges Videos sollen für den im vergangenen Semester gestarteten Videopodcast VIENNACAST verwendet werden und sich thematisch an den vorangegangenen Beiträgen orientieren. Der Videopodcast kann ab sofort in iTunes kostenlos abonniert werden. (Entweder indem Sie nach 'viennacast' suchen oder die direkte Url www.podshow.com/feeds/viennacastpodshowcom.xml eingeben und abonnieren)Die regelmäßigen Termine (anfangs wöchentlich jeweils Dienstags 16:15 bis 17:45 Uhr, später dann alle 1 bis 2 Wochen, jeweils Dienstag 16:15 bis 18:45 Uhr) für die allgemeinen LVST-Termine sowie die Blocktermine für weitere LVST-Treffen (Termine für zusätzliche Gruppenbesprechungen, Einschulungen, Kameraaufnahmen, Videonachbearbeitung, Schnitt, Titel, Tonmischung etc.) werden im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Zu Beginn wird eine videographische Idee zu einem inhaltlichen und filmischen Konzept ausgearbeitet und einzelne Elemente, die zur Realisierung notwendig sind, vorbereitet. Dazu gehören vor allem auch die technische Einschulung in die Medienanlage und die Erstellung erster Videoaufnahmen. Zum Abschluß der Lehrveranstaltung wird jede/jeder StudentInn zumindest einen Videobeitrag produziert haben.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.4., II.3. praxisorientiert
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52