Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170153 PS Proseminar "Filmtheorie" (2011S)

Vertov

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gilt für I.3.2.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar stellt Dziga Vertovs CELOVEK S KINOAPPARATOM (RU 1929, Der Mann mit der Kamera) in den Mittelpunkt einer präzisen Fallstudie über die ästhetischen Möglichkeiten des Films. Vertovs Montagetechnik wird nicht umsonst als ein Höhepunkt der Filmavantgarde der 1920er Jahre angesehen. Sein Film behauptet zudem einen wichtigen Platz in der Filmgeschichte und seine Ästhetik hat zahlreiche Filmemacher bis heute beeinflusst. Das Seminar wird ihn Kapitel für Kaptitel analysieren und gleichzeitig seine Rezeptionsgeschichte beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden zwei bis drei Hausübungen verlangt und die Vorbereitung auf das Seminar (Textlektüre) überprüft. Der Abschluss der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar will einen analytischen Zugang zu wesentlichen Fragen filmischer Ästhetik und Technik verschaffen. Darüber hinaus vermittelt es Einblicke in Filmgeschichte und Rezeptionsgeschichte

Prüfungsstoff

Das Proseminar gibt einen Zugang zu filmästhetischen Fragen ebenso wie zu Theorie und Geschichte des Films. Teilnahmevoraussetzungen sind der Abschluss der Studieneingangsphase sowie Bereitschaft zu Textlektüre und aktiver Mitarbeit.

Literatur

Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild, Kino 1, Frankfurt a.M. 1997.
Gruber, Clemens (Hg.): Dziga Vertov zum 100. Geburtstag, Maske & Kothurn, Heft 42/1 (1996). Der kreiselnde Kurbler, Maske & Kothurn, Heft 50/1 (2004).
Vertov, Dziga: Schriften zum Film, hg. von Wolfgang Beilenhoff, München: Hanser 1973; Tagebücher/Arbeitshefte, hg. von Thomas Tode und Alexandra Gramatke, Konstanz: UVK Medien 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36