Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170155 PS Intermediale Übersetzung: Pop Lyrics (2006W)

Intermediale Übersetzung: Pop Lyrics als Medium der Selbstdarstellung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

[alt: § 1(1)3 Übersetzungskritik]
Beginn: 6.10.2006
Anmeldung vom 25.9. bis 8.10. über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 13.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 20.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 27.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 03.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 10.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 17.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 24.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 01.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 15.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 12.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 19.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 26.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs stellt Popsongs als intermediale Kunstform vor und illustriert ihr kommunikatives Potenzial am Beispiel zeitgenössischer Künstlerinnen (Laurie Anderson, Björk, PJ Harvey, Tori Amos). In einem ersten Schritt werden wir die Ausdrucksqualitäten der Stimme und die intermedialen Beziehungen zwischen Schrift, Oralität und Soundtechnologie untersuchen. Welche Rolle spielt der Körper bei der mündlichen Inszenierung von Texten und wie hängt die Performance von Lyrics mit Geschlechtskonstruktionen zusammen? Wie erleben und interpretieren HörerInnen Songtexte, welche Hörweisen gibt es? In einem zweiten Schritt werden wir diese Beobachtungen in den Kontext popkultureller Systeme einbetten und uns mit den medienästhetischen Konventionen popmusikalischer Genres beschäftigen. Wie unterscheiden sich etwa Pop und Rock voneinander, welche geschlechtstypischen Erwartungen transportiert diese Unterscheidung? Wie werden Kommunikationstechnologien in den jeweiligen Stilen bewertet?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die TeilnehmerInnen werden in Arbeitsgruppen jeweils eine Künstlerin portraitieren. In 2-3 kurzen Gruppenreferaten werden anhand ausgewählter Texte medientheoretische Aspekte der Songanalyse vorgestellt und auf Beispiele der jeweiligen Künstlerin angewandt.
Abschluss der LV: Kontinuierliche Gruppenarbeit; Kurzreferate + detaillierte Handouts.
Voraussetzungen für die Teilnahme: abgeschlossene Studieneingangsphase, gute Englisch-Kenntnisse

Literatur

Eine Literaturliste, Kopiervorlagen und Musikbeispiele finden sich ab 1.10.2006 in einem Handapparat in der Bibliothek sowie in WebCT.
Information für alle Studierenden bei Frau Dr. Sibylle Moser: Die Studierenden, die sich bereits erfolgreich für die Kernfächer
170132 UE Theorien und Methoden der Medienwissenschaft: Einführung in die Medientheorie
170154 UE Theorien und Methoden der Medienwissenschaft: Einführung in die Medientheorie
170155 PS Intermediale Übersetzung: Pop Lyrics als Medium der Selbstdarstellung
angemeldet haben, werden gebeten, ab 1. Oktober ihre Anmeldung auf WebCT Vista zu überprüfen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre UserID mit dem gültigen PIN für EDV-Dienstleistungen aktualisiert haben, weil es sonst zu Problemen bei der Erkennung Ihrer Matrikelnummer - und damit Ihrer Anmeldung - kommen kann. Sie finden den PIN-Code für das kommende Semester oben rechts auf Ihrem aktuellen Studienbuchblatt. Damit lässt sich Ihr Benutzerkonto online auf der Seite https://data.univie.ac.at/pin verlängern.
Da der Schwerpunkt der Proseminare medientheoretisch ausgerichtet ist, wird der sichere Umgang mit der Lernplattform WebCT Vista im Verlauf des Semesters eine wesentliche Arbeitsgrundlage darstellen. Den Studierenden wird überdies empfohlen, sich Grundkenntnisse in PowerPoint anzueignen.
Darüber hinaus werden die Studierenden gebeten, sich bereits vor dem ersten Plenumstermin mit der Lernplattform, sowie den Inhalten der betreffenden Lehrveranstaltungen vertraut zu machen. Die entsprechenden Materialien finden Sie auf WebCT, bzw. im Handapparat in der Institutsbibliothek.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I.3.7.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36