170192 SE MA (T) 2.2. "Zirkulationen des Politischen" (2010W)
Lektüreseminar. Strategien des Reenactment im künstlerischen Film der Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.09.2010 12:00 bis Sa 09.10.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2010 17:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Untersuchungsgegenstand des Seminars sind filmische Arbeiten aus dem Kunstkontext, die auf historische Ereignisse bzw. ihre medialen Dokumentation, auf Kinofilme oder Fotografien und ihre Ästhetiken zurückgreifen, um sie - im weitesten Sinne des Begriffs - Wieder-Aufzuführen. Diese in unterschiedlichen thematischen und konzeptionellen Zusammenhängen eingesetzte Strategie wird sowohl in einen historischen und als auch einen theoretischen Kontext gestellt. So soll auf die Praktiken des Tableau vivant und der Attitüde sowie ihrer medialen Transformationen Bezug genommen und Perspektiven der Gender und Postcolonial Theorie auf die Praxis der "wiederholten Darbietung" diskutiert werden. Es werden Arbeiten behandelt von Isaac Julien, Clemens von Wedemeyer, Peggy Buth, Andrea Fraser, Romuald Karmakar, Yael Bartana u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung, Erarbeitung von Kontexten, Schriftliche Arbeit zu einem der behandelten Filme (oder eines weiteren Beispiels).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Analyse der je spezifischen Bedeutung von Formen des Reenactment innerhalb der einzelnen Arbeiten werden übergreifende Fragen thematisiert: nach der Funktion des Theatralen , der medialen Transformation bzw. Übersetzung, des Verhältnisses von Original' und Bearbeitung in einem Feld von Repräsentationskritik und der Dekonstruktion von Heteronormativität.
Prüfungsstoff
Analyse von Filmen, Erarbeitung von Kontexten.
Literatur
Zur Einführung eignen sich einige Beiträge aus dem Themenheft Geschichte/History der Zeitschrift Texte zur Kunst (Heft 76, Dezember 2009).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.2., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36