Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170196 UE Theorien und Methoden der Medienwissenschaft (2008S)

Konzeptionen von "Realität und "Medialität" und die Funktion sozialer Phantasmen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

[alt: § 1(1)4b Wissenschaftsgeschichte]
Voraussetzung: Abgeschlossene Studieneingangsphase!
Schreyvogelsaal am Donnerstag 16-19 Uhr am 13.3., 3.4., 10.4., 17.4., 24.4., 8.5., 5.6., 12.6., 19.6.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Besonders die an Technologieentwicklungen bzw. an Konzeptionen eines ¿Cyberspace¿ nach wie vor geknüpften Erwartungen verweisen auf die Bedeutung der Kategorie des Phantasmas für die Herstellung dessen, was wir als Realität wahrnehmen. Dies lässt sich ebenso anhand historischer Medienentwicklungen beobachten. Die gegenwärtige zunehmende Verschränkung etwa des Fernsehens mit neueren Technologien bietet die Möglichkeit eines analytischen Herausarbeitens der hierfür wesentlichen Aspekte. Neben der Frage nach der grundlegenden Funktion sozialer Phantasmen in Bezug auf die Herstellung sozio-symbolischer Konstrukte wird vor allem die Bedeutung dieser Funktion für die Konstruktion von Identität und Differenz sowie für Konzepte von ¿Realität¿ und ¿Virtualität¿, aber auch für die Konzeption von Gesellschaft zu fokussieren sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Spannungsfeld und mit Bezug auf ein kulturell dominierendes Repertoire zur Verfügung stehender Bilder gilt es, Voraussetzungen von Handlungsfähigkeit bzw für eine konstruktive medienkritische Praxis zu analysieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll entlang dieser Fragestellungen sowie anhand von audio-visuellen Beispielen gemeinsam ein kritisches Instrumentarium für die Auseinandersetzung mit aktuellen medialen Realitäten und daran geknüpfter kultureller und gesellschaftlich-politischer Fragestellungen erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Erfordernisse: Aktive, kontinuierliche Mitarbeit, Bereitschaft zur Gruppenarbeit und zum Lesen englisch¬sprachiger Texte sind als Vorausetzung für einen konstruktiven gemeinsamen Arbeitsprozeß zu verstehen.

Prüfungsmodus: (prüfungsimmanent) Präsentation/Text

Literatur

Heinz von Foerster, Wahrnehmen (1988), in: Karlheinz Barck, Peter Gente, Heidi Paris, Stefan Richter (Hg), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig: Reclam 1990, 434¿443

Sandra Harding, Starke Objektivität, in: Mathias Vogel, Lutz Wingert (Hg), Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, Frankfurt/M.: suhrkamp 2003, 162¿190.

Tom Holert, Evidenz-Effekte. Überzeugungsarbeit in der visuellen Kultur der Gegenwart, in: Matthias Bickenbach, Axel Fliethmann (Hg), Korrespondenzen. Visuelle Kultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, Köln 2002, 198¿225

Silke Wenk, Imperiale Inszenierungen? Visuelle Politik und Irak-Krieg, in: Sabine Jaberg/Peter Schlotter (Hg), Imperiale Weltordnung ¿ Trend des 21. Jahrhunderts?, Baden-Baden: Nomos 2005, 63¿93

Lisa Nakamura, Race in the Construct, or the Construction of Race: New Media and Old Identities in ¿The Matrix¿, in: Maria Fernandez, Faith Wilding, Michelle M. Wright (eds), Domain Errors! Cyberfeminist Practices, NY: Autonomedia 2002, 63-78

Benedict Anderson, Patriotismus und Rassismus, in: Anderson, Die Erfindung der Nation¿, Berlin: Ullstein 1988, 122¿133, 161¿184

Monika Bernold, Tele-Authentifizierung, in: Johanna Dorer, Brigitte Geiger (Hg.), Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, 216¿234

Thomas Hensel, ¿Say Hello to Peace and Tranquility¿. Zur Theorie und Archäologie der Schöpfung künstlicher Welten, in: Harro Segeberg (Hg.), Die Medien und ihre Technik, (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft), Marburg: Schüren 2004, 122¿143

Oliver Marchart, Der Apparat und die Öffentlichkeit. Zur medialen Differenz von ¿Politik¿ und ¿dem Politischen¿, in: Daniel Gethmann (Hg), Politiken der Medien, Zürich: Diaphanes 2005, 19¿38

(u.a./prov.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I.3.3.

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52