Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170219 UE Film- und Fernsehanalyse (2007S)

Film- und Fernsehanalyse: Serielle Erzählstrukturen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

[alt: § 1(1)2a PS IV, § 1(1)3 Dramenkunde]
max. 90 TeilnehmerInnen
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 21.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Episodenfilme und serielle Formate erfreuen sich etwa seit Mitte der 1990er Jahre besonderer Beliebtheit. Sie spielen mit Varianten und Parallelwelten, mit Zufall und Notwendigkeit, verschachteln Räume und Zeiten. Im Zentrum der Übung, die anhand serieller und episodischer Erzählstrukturen in die Film- und Fernsehanalyse einführt, stehen Filme wie Robert Altmans Short Cuts (1993), Paul Thomas Andersons Magnolia (1999) und Barbara Alberts Böse Zellen (2003). Indem wir uns zudem mit der Serialität des Fernsehens befassen, achten wir auf die Wechselbeziehungen zwischen Kino und Fernsehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Prüfungsmodalitäten: Gruppenreferate; schriftliche Arbeit
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Studieneingangsphase

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I.3.5.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36