Universität Wien

170223 UE Übung "Medienübergänge" (2014W)

Schiller und die Oper

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 24.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 31.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 07.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 14.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 21.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 28.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 05.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 12.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 09.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 16.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 23.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 30.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Friedrich Schiller ist neben Shakespeare der meistvertonte Dramatiker der Weltliteratur. Die Opernaffinität seiner Schauspiele beschrieben unter anderem Richard Wagner und Thomas Mann. Anhand ausgewählter Werke werden in der Lehrveranstaltung die wichtigsten Aspekte der Umarbeitung eines Theaterstücks in ein Opernlibretto und seine besonderen Anforderungen analysiert. Da sich vor allem die italienische und französische Oper des dramatischen Oeuvres von Schiller bediente, sollen darüber hinaus Überlegungen zur Problematik des kulturellen Transfers exemplarisch vorgestellt und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die Teilnahme: erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls "Aufbau".
Abschluss der LV: kontinuierliche Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) und Mitarbeit, schriftliche Hausübungen, Kurztest und schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

gilt für I.3.7. - (M07)

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13