Universität Wien

170224 SE Forschungsseminar zur Filmwissenschaft (2008W)

Genre: Film Noir

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 70 Personen

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 22.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 29.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 05.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 12.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 19.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 26.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 03.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 10.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 17.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 07.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 14.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 21.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 28.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung will unter Zuhilfenahme zahlreicher Filme und Filmbeispiele sowie grundlegender Publikationen einen Überblick über Geschichte und Verfasstheit des Genres Film Noir geben. Anfang der vierziger Jahre, so Martin Scorsese, "sickerte, zunächst vielleicht unbemerkt, eine merkwürdige Düsternis in die amerikanischen Filme, ein Gefühl von Orientierungslosigkeit und böser Vorahnungen, als ob man plötzlich den Boden unter den Füßen verliert".
Film Noir lässt sich ca. von 1940 bis 1960 eingrenzen, manche nennen THE MALTESE FALCON (1941) als ersten und TOUCH OF EVIL (1958) als letzten Vertreter der Gattung. Seine Wurzeln reichen zurück in die Warner Bros.-Gangsterfilme und den französischen "Poetischen Realismus" der 1930er Jahre, das Sternbergsche Melodram und den Stummfilm der Weimarer Republik. Historisch gesehen, existierten mehrere Voraussetzungen, die das Genre gerade zu diesem Zeitpunkt zur Blüte gelangen ließen - kamen doch im US-Kino der vierziger Jahre, wie etwa Paul Schrader ausführt, mehrere Faktoren zusammen:
- Kriegs- und Nachkriegs-Desillusionierung
- Nachkriegs-Realismus
- Der "deutsche Einfluss"
- Die hard-boiled Tradition der Chandler, Hammett, McCain etc.
Die Lehrveranstaltung wird zudem den unleugbbaren Einfluss emigrierter europäischer Regisseure (Wilder, Siodmak, Lang etc.) beleuchten und einen Blick auf noir-verwandte Ausprägungen des Stils im britischen und deutschsprachigen Nachkriegskino werfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Christian Cargnelli/Michael Omasta (Hg.): Schatten. Exil. Europäische Emigranten im Film noir. Wien 1997.
Edward Dimendberg: Film Noir and the Spaces of Modernity. Cambridge, MA 2004.
James Naremore: More Than Night. Film Noir in Its Contexts. Berkeley, Los Angeles, London 1998.
Paul Schrader: "Notes on Film Noir". Film Comment, vol. 8, no. 1 (Spring 1972).
Alain Silver/Elizabeth Ward (Hg.): Film Noir. 3rd edition. Woodstock, NY 1992.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.2., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13