170224 UE Übung "Medienübergänge" (2023W)
Kritische Theorie und die Avantgarde
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre der Texte (Pflichtlektüre) und Teilnahme an der Diskussion sowie angeleitete Gruppengespräche
Diskussionsleitung/Moderation (Als Kleingruppe)
Exposé (1-2 Seiten)
Kurzessay (max. 5 Seiten)
Diskussionsleitung/Moderation (Als Kleingruppe)
Exposé (1-2 Seiten)
Kurzessay (max. 5 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme inkl. Lektüre und Diskussion der Seminartexte.
Die maximal tolerierbare Fehlzeit umfasst 3 Sitzungen im Laufe des Semesters.
Die Endnote setzt sich aus einer mündlichen und zwei schriftlichen Teilleistung zusammen:Diskussionsleitung bzw. Moderation einer Sitzung (35% der Gesamtnote)
Exposé der Abschluss-/Bachelorarbeit (25% der Gesamtnote)
Kurzessay (schriftlich max. 5 Seiten wissenschaftlicher Text 40% der Gesamtnote)
Die maximal tolerierbare Fehlzeit umfasst 3 Sitzungen im Laufe des Semesters.
Die Endnote setzt sich aus einer mündlichen und zwei schriftlichen Teilleistung zusammen:Diskussionsleitung bzw. Moderation einer Sitzung (35% der Gesamtnote)
Exposé der Abschluss-/Bachelorarbeit (25% der Gesamtnote)
Kurzessay (schriftlich max. 5 Seiten wissenschaftlicher Text 40% der Gesamtnote)
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, siehe Teilleistungen oben.
Literatur
Literatur:Peter Bürger „Theorie der Avantgarde“
Karin Stögner: „Kritische Theorie und Feminismus – ein produktives Spannungsverhältnis“
Elisabeth Lenk: "Kritische Theorie und surreale Praxis"
Rita Bischof: "In memoriam Elisabeth Lenk"Walter Benjamin:
„Erfahrung und Armut“, „Der destruktive Charakter“
„Bücher, die übersetzt werden sollten“, „Der Sürrealismus“
„Phantasie über Kiki“, "Kleine Geschichte der Fotografie"
„Zur Lage der russischen Filmkunst“, „Erwiderung an Oscar A.H. Schmitz“Tristan Tzara: „Die Fotografie von der Kehrseite“ (Übersetzt von W. Benjamin)Theodor W. Adorno:
"Rückblickend auf den Surrealismus"
"Jene zwanziger Jahre"
"Ästhetische Theorie"Siegfried Kracauer:
"Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films"
Filmkritik zu "Der Mann mit der Kamera" von Dziga Vertov
Filmkritik zu "Panzerkreuzer Potemkin" von Sergej Eisenstein
Karin Stögner: „Kritische Theorie und Feminismus – ein produktives Spannungsverhältnis“
Elisabeth Lenk: "Kritische Theorie und surreale Praxis"
Rita Bischof: "In memoriam Elisabeth Lenk"Walter Benjamin:
„Erfahrung und Armut“, „Der destruktive Charakter“
„Bücher, die übersetzt werden sollten“, „Der Sürrealismus“
„Phantasie über Kiki“, "Kleine Geschichte der Fotografie"
„Zur Lage der russischen Filmkunst“, „Erwiderung an Oscar A.H. Schmitz“Tristan Tzara: „Die Fotografie von der Kehrseite“ (Übersetzt von W. Benjamin)Theodor W. Adorno:
"Rückblickend auf den Surrealismus"
"Jene zwanziger Jahre"
"Ästhetische Theorie"Siegfried Kracauer:
"Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films"
Filmkritik zu "Der Mann mit der Kamera" von Dziga Vertov
Filmkritik zu "Panzerkreuzer Potemkin" von Sergej Eisenstein
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 11:27
Innerhalb der Lehrveranstaltung soll gemeinsam mit den Studierenden das Verhältnis der Kritischen Theorie zur Avantgarde untersucht und diskutiert werden. Ausgehend von der Lektüre der zentralsten Texten sollen in einem ersten Schritt einige fundamentale Begriffe der Kritischen Theorie diskutiert werden. In einem nächsten Schritt werden die Bezüge der Kritischen Theorie zur Avantgarde diskutiert. Durch die Sichtung und Lektüre verschiedenster Arbeiten der künstlerischen Avantgarde aus verschiedenen Medien (Literatur, Film, Fotografie, Bildende Kunst, Theater, usw.) sollen die Studierenden auch lernen intermediale Bezüge zwischen Theorie und verschiedensten künstlerischen Äußerungen herzustellen.