Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170228 PS Proseminar "Filmtheorie" (2011W)
Apparatus-Theorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gilt für I.3.2.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist ein (kinematographisches) Dispositiv? Erzeugt der Basisapparat ideologische Effekte? Zwei Fragen, die/denen sich die Apparatus-Theorie stellt. Zentral für diese Theorie ist die Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel von Technik und ZuschauerIn, wobei massive Kritik geübt wird: an der Einschreibung von Ideologie in eben jene Voraussetzungen, die es braucht, um einen Film auf der Leinwand erscheinen zu lassen, und an dem Gefüge aus Kinosaal, Projektion und Publikum, wie wir es kennen, wenn wir ins Kino gehen. Auf die Kritik der Apparatus-Theorie am Kino folgt schon bald die Kritik an der Theorie selbst. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, ob die postulierten "Disziplinierungsmassnahmen" der Maschine Kino auf die Frühzeit des Films zutreffen. Basale Texte mit unterschiedlichen Zugängen (Psychoanalyse, Feminismus, Frühes Kino) sollen, verknüpft mit zahlreichen Filmbeispielen, eine intensive Auseinandersetzung mit dieser spezifischen Filmtheorie ermöglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussion und aktive Mitarbeit, Hausübungen, Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zu klären, was - bezogen auf das Kino - unter einem "Dispositiv" zu verstehen ist, wie es zustandekommt, welche Rolle Zuschauer und Zuschauerin darin einnehmen. Unterschiedliche Positionen der Apparatus-Debatte werden untersucht, miteinander in Beziehung gesetzt, kritisch durchleuchtet. So stellt sich auch die Frage, inwieweit die Apparatus-Debatte als historisch einzustufen ist bzw. inwieweit sie nach wie vor Gültigkeit besitzt.
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung werden Texte diskutiert und Filmausschnitte analysiert. Es geht darum, unterschiedliche Positionen innerhalb der Theorie miteinander in Beziehung zu setzen. Diskussionsbereitschaft wird von den TeilnehmerInnen vorausgesetzt.
Ein Handapparat mit den Texten, die Gegenstand der Lehrveranstaltung sind, wird in der Bibliothek des Instituts bereitgestellt.
Ein Handapparat mit den Texten, die Gegenstand der Lehrveranstaltung sind, wird in der Bibliothek des Instituts bereitgestellt.
Literatur
Agamben, Giorgio: Was ist ein Dispositiv? Zürich 2008.
Baudry, Jean-Louis: Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Riesinger, Robert F. (Hrsg): Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte. Münster 2003, S. 41-62.
Elsaesser, Thomas und Malte Hagener: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg 2007.
Gunning, Tom: The Cinema of Attraction[s]: Early Film, Its Spectator and the Avant-Garde“ In: Strauven, Wanda (Ed.): The Cinema of Attractions Reloaded. Amsterdam 2006, S. 385-386.
Mulvey, Laura: Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Braudy, Leo und Marshall Cohen (Ed.): Film Theory and Criticism. Introductory Readings. New York 1999, S. 833-844.
Riesinger, Robert F. (Hrsg): Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte. Münster 2003.
Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. New York 1986.
Strauven, Wanda (Ed.): The Cinema of Attractions Reloaded. Amsterdam 2006.
Baudry, Jean-Louis: Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Riesinger, Robert F. (Hrsg): Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte. Münster 2003, S. 41-62.
Elsaesser, Thomas und Malte Hagener: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg 2007.
Gunning, Tom: The Cinema of Attraction[s]: Early Film, Its Spectator and the Avant-Garde“ In: Strauven, Wanda (Ed.): The Cinema of Attractions Reloaded. Amsterdam 2006, S. 385-386.
Mulvey, Laura: Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Braudy, Leo und Marshall Cohen (Ed.): Film Theory and Criticism. Introductory Readings. New York 1999, S. 833-844.
Riesinger, Robert F. (Hrsg): Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte. Münster 2003.
Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. New York 1986.
Strauven, Wanda (Ed.): The Cinema of Attractions Reloaded. Amsterdam 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36