Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170233 UE Übung "Inszenierte Räume" (2016W)

Queere Räume

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 25.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 13.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Samstag 14.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 20.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Samstag 21.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir sind umgeben von inszenierten Räumen, die von heteronormativen Erzählungen und Temporalitäten durchdrungen sind, während homonormative Aspekte und ihre metronormativen Wendungen in den palimpsestartigen Schichtungen von Orten längst mitverdichtet sind und ständig aktualisiert werden, wie sich anhand des Beispiels der rural-urbanen Erzählung zum "Closet" und "Coming Out" zeigen lässt. Seit der Tragödie in Orlando scheint außerdem das utopische und diskussionswürdige Konstrukt des "Safe Space" neue Dringlichkeit zu erfahren. Die Frage ist, inwieweit solche und andere Raumeinschreibungen, die Möglichkeiten queerer Alltagspraktiken und Wahrnehmungsmodi bestimmen oder gar erschweren. Oder anders: Wie queer sind die immer wieder behaupteten und angebotenen "queeren Räume", die wir durchwandern? Wie "multiple" lassen sich Räume denken und welche gefährdeten Räume (Räume der Sexualität?) werden in der Vervielfachung aufs Spiel gesetzt oder formieren sich anderswo? Und muss man das Bild des transparenten queeren (?) Users, der sich in intransparenten queeren (?) Räumen bewegt, in eine solche Rechnung miteinbeziehen? Im Rahmen dieser Übung meint "Inszenierter Raum" vieles, etwa den Raum im Film, den Chatraum oder auch den immersiven Raum des Computerspiels.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenreferate, eigene Präsentationsvorschläge, Mitarbeit im Rahmen der Diskussionen, kurze Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat (bzw. gewählte Präsentationsform), Mitarbeit, kurze Hausarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Lektüre wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21