Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170233 UE Übung "Inszenierte Räume" (2024S)

Was wird hier gespielt? Raum - Aufführung/Performance - Publikum

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jede Aufführung, jede Lesung, jedes Event etc. findet in einem bestimmten Raum statt. Dieser Raum wurde genau dafür gebaut (Theaterbau, Mehrzweckhalle, Museum) oder aus ästhetischen Gründen für die Darbietung eines Textes, eines Tanztheaters oder eines Kunstwerkes ausgewählt.
In der Lehrveranstaltung werden die Wechselwirkungen zwischen der Auswahl des Raumes, von der Guckkastenbühne bis zum immersiven Theaterraum, dem dargebotenen Theatertext bzw. der Inszenierung oder Performance, und dem Publikum ausgelotet.
Einführend werden unterschiedlichsten Spiel- und Bildräume und deren Geschichte und Möglichkeiten vorgestellt. Im Weiteren werden die Raumkonzeptionen ausgewählter Inszenierungen und Performances analysiert, sowie deren Auswirkungen auf die Interaktion(en) zwischen Akteur*innen und Zuseher*innen.
Inhalte und Ziele:
Der Raum, in dem etwas stattfindet, ist ein wesentliches Element jedes Events, jeder Inszenierung und Aufführung bzw. Präsentation eines Kunstwerkes. Auch der Umgang mit dem Publikum wird durch den Raum definiert. Die Wechselwirkungen zwischen Raumkonzepten, Inszenierung und Publikum und dessen Bedeutung in Hinblick auf die Rezeption soll klar dargelegt werden. Somit wird ein Bewusstsein über die Unterschiedlichkeit von Raumtypen und deren Auswirkungen vermittelt. Diese Inszenierung von Räumen wird auch in Zusammenhang mit Museen gedacht und gestellt.
Methode:
Einführung in das Themengebiet; Auseinandersetzung mit historischer und aktueller Theaterarchitektur bzw. Raumkonzepten; Analyse ausgewählter Inszenierungen bzw. Performances.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Genaue Lektüre ausgewählter Texte und Wortbeiträge in Diskussionen, Interesse an historischen und aktuellen Raumkonzepten, selbständiges Denken. Erstellung einer Präsentation.
Teilnahme an voraussichtlich zwei Exkursionen und einem Theaterbesuch.
Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung, nicht mehr als drei Absenzen im Semester. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüreprotokolle und Wortbeiträge bei Diskussionen 25%
Präsentation 50 %
Kurzer Essay 25%

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung; die genauen Anforderungen betreffend die Teilleistungen werden auf Moodle bekannt gegeben.

Literatur

Literatur wird auf Moodle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 12.03.2024 13:06