Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170233 UE Übung "Inszenierte Räume" (2024W)
Politics of Belonging: Die Nation im Globalen Dorf
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 23:59
- Anmeldung von Do 26.09.2024 14:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
--- ACHTUNG! Der 1. Termin am 15.10. muss kurzfristig wegen Krankheit ausfallen! Wir beginnen darum eine Woche später, am 22.10.; Ihnen sollen dadurch aber auf keinen Fall Nachteile entstehen. Wenn Sie individuelle Fragen zu Ihrem Anmeldestatus haben, die geklärt werden müssen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir. Wenn es dringende inhaltliche oder organisatorische Fragen gibt: Lesen Sie sich bitte die Infos hier auf Moodle durch (wir werden auch alles nächste Woche noch einmal gemeinsam durchbesprechen), und wenden Sie sich ggf. bei weiteren Fragen ebenso per E-Mail an mich. ---
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- N Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen:
1. Abgabe von zwei Lektürekarten (20%)
2. Vorbereitung einer gemeinsamen Textlektüre (30%)
3. Verfassen einer Abschlussarbeit im Umfang von 5-8 Seiten (30%), inkl. Exposé (10%)
4. Aktive Mitarbeit / Beteiligung (10% )
(Wird in diesem PS eine BA-Arbeit verfasst, ersetzt diese die Abschlussarbeit!)
1. Abgabe von zwei Lektürekarten (20%)
2. Vorbereitung einer gemeinsamen Textlektüre (30%)
3. Verfassen einer Abschlussarbeit im Umfang von 5-8 Seiten (30%), inkl. Exposé (10%)
4. Aktive Mitarbeit / Beteiligung (10% )
(Wird in diesem PS eine BA-Arbeit verfasst, ersetzt diese die Abschlussarbeit!)
Prüfungsstoff
-
Literatur
Literatur wird via Moodle bereitgestellt!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.10.2024 10:26
Seit Jahrzehnten wird immer wieder eine Krise des Nationalstaats, oder gar das Verschwinden des Konzepts der "Nation" heraufbeschworen – nicht zuletzt von Marshall McLuhan, der den Buchdruck als “architect of nationalism” und damit die Nation als zur Gutenberg Galaxie gehörig beschreibt. Nachdem diese aber unweigerlich ins Globale Dorf übergehe, würde die Nation durch andere Formen der sozialen Organisation ersetzt. Doch hier sitzen wir nun, eingebettet in globale mediale Umwelten, und doch bleibt "die Nation" eine enorm wirkmächtige Kategorie. Um dieses hartnäckige Fortdauern soll es in diesem Kurs unter anderem gehen. Im Zentrum steht "die Nation" als Kategorie sozialer Organisation und Form kollektiver Subjektivierung, vor allem aber ihre mediale Bedingtheit, Ausgestaltung und (De-)Konstruktion. Einerseits wird ein historisch, politisch und theoretisch informierter Blick auf das Konzept und die Konstruktion der Nation entwickelt, sowie auf die wesentliche Involviertheit von modernen Massenmedien in diesem Prozess. Unerlässlich ist dabei das Miteinbeziehen postkolonialer Theorie, um "die Nation" als universalisiertes, aber grundlegend eurozentristisches Konzept offenzulegen, und die Möglichkeit einer "Provinzialisierung" zu denken (Chakrabarty). Andererseits wenden wir uns der Analyse alltäglicher medialer Praktiken und Ästhetiken der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zu, und damit auch dem vielschichtigen Themenkomplex des "belonging" ("politics of belonging", Yuval-Davis; "political economy of belonging", Massumi; "doing beloning", Harders). Wir verbinden kulturelle, historische, medienkulturwissenschaftliche und postkoloniale Theorien, um Begriffe wie "nationhood", Nationalismus und nationale Zugehörigkeit einordnen zu können, und den jeweiligen Vorstellungen und Ausdrucksweisen in unterschiedlichen Medienpraktiken nachzuspüren.Ziele:
- Wissen um die Ko-Evolution moderner Massenmedien und des Konzepts der Nation wird angeeignet,
- ... und aus postkolonialer Perspektive kritisch perspektiviert.
- Wissen und Kritik wird in Analysen unterschiedlicher Medienpraktiken ausprobiert und vertieft.Methoden:
- "Close readings" von wissenschaftlichen Texten (individuell und in Teams)
- Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen
- Eigenständiges Recherchieren und analytisches Arbeiten im Rahmen individueller Schreibpraxis