170234 UE Übung "Inszenierte Räume" (2018S)
Paris in Hollywood
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.02.2018 09:00 bis Di 20.02.2018 23:55
- Anmeldung von Do 22.02.2018 09:00 bis Do 01.03.2018 23:55
- Abmeldung bis So 18.03.2018 23:55
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit in der ersten Einheit, in der unter anderem die Referatsthemen vergeben werden, ist unbedingt erforderlich.
- Samstag 24.03. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sonntag 27.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 31.05. 15:00 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 01.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektürekarten und aktive Mitarbeit im Seminar (Diskussion, Präsentation der Ergebnisse von Gruppenarbeiten) (20%)
- Impulsreferate und Anfertigung eines Thesenpapiers zu einzelnen Filmen (30%)
- schriftliche Abschlussarbeit (50%)
- Impulsreferate und Anfertigung eines Thesenpapiers zu einzelnen Filmen (30%)
- schriftliche Abschlussarbeit (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Übernahme der unter "Art der Leistungskontrolle" aufgeführten Aufgaben ist eine Anwesenheit in mindestens 80% der Veranstaltungszeit erforderlich (begründete Ausnahmen in Absprache und bei Vorlage eine ärztlichen Attests möglich).
Um das Seminar zu bestehen, müssen außerdem insgesamt über 50% der für die drei Teilleistungen zu vergebenen Punkt erreicht werden.
Um das Seminar zu bestehen, müssen außerdem insgesamt über 50% der für die drei Teilleistungen zu vergebenen Punkt erreicht werden.
Prüfungsstoff
Bei der Bewertung der abschließenden Hausarbeiten wird eine reflektierte Kenntnis der in der Einführungsphase durch individuelle Textlektüren und gemeinsame Diskussionen erarbeiteten theoretischen Hintergründe und Begrifflichkeiten vorausgesetzt. Erwartet wird spätestens bis zum Ende des Kurses zudem eine Kenntnis von mindestens zehn der auf Moodle angegebenen Beispielfilme.
Literatur
Zur Einführung:- Brunsdon, Charlotte (2012): „The Attractions of the Cinematic City“, in: Screen 53.3 (2012), S. 209–227.
- De Baecque, Antoine (Hrsg., 2012): Paris by Hollywood. Paris: Flammarion.
- Schwartz, Vanessa R. (2007): It’s so French. Hollywood, Paris, and the Making of Cosmopolitan Film Culture. Chicago / London: University of Chicago Press 2007Eine ausführliche Bibliografie wird bis zum Kursbeginn auf Moodle bereitgestellt.
- De Baecque, Antoine (Hrsg., 2012): Paris by Hollywood. Paris: Flammarion.
- Schwartz, Vanessa R. (2007): It’s so French. Hollywood, Paris, and the Making of Cosmopolitan Film Culture. Chicago / London: University of Chicago Press 2007Eine ausführliche Bibliografie wird bis zum Kursbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
Im Kurs sollen zunächst die enge Verstrickung von Film und Stadt in der Kultur der Moderne aufgezeigt sowie grundlegende Kenntnisse der film- und medienwissenschaftlichen Raumtheorie erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden wir anhand ausgewählter Beispiele untersuchen, wie sich das filmische ‚Paris‘ im Laufe der Filmgeschichte als audiovisueller und nicht zuletzt auch als transtextueller und transmedialer Imaginationsraum konstituiert. Die Schwerpunktsetzung auf das Hollywoodkino soll dabei die Frage eröffnen, welche Vorstellungen von ‚Frenchness‘ Paris-Repräsentationen in der US-amerikanischen Popkultur transportieren.
Das Seminar wird mittels individueller und gemeinsamer Textlektüren, Gruppenarbeiten und Filmdiskussionen eine Einführung in die filmwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der "cinematic city" geben und anhand konkreter Filmbeispiele den Blick für eine kulturhistorisch perspektivierte Film- und Medienanalyse schärfen.