Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170234 UE Übung "Inszenierte Räume" (2022W)
Bilderräume: Bildende Künstler:innen in der Szenographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 23:55
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn 17.10.2022
Falls notwendig kann die UE auf online/ZOOM umgestellt werden
- Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches Arbeitskonzept (online Abgabe 7. November 2022) ; Teilnahme (Gruppen)Besprechung (Ende November, Dezember) ; Präsentation im Plenum (Dezember 2022, Jänner 2023)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertungsschlüssel: Erstellung eines schriftlichen Arbeitskonzepts (30%), Besprechung des Konzepts in Arbeitsgruppen 30%, mündliche Präsentation (40%);
1) Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 30 Punkte)
30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 21–18 Punkte: befriedigend; 17-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 2) Besprechung Konzept in Arbeitsgruppen (max. 30 Punkte) 30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 12–18 Punkte: befriedigend;17- 14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 3) Präsentation (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–28 Punkte: gut; 27–21 Punkte: befriedigend; 20-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend;
1) Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 30 Punkte)
30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 21–18 Punkte: befriedigend; 17-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 2) Besprechung Konzept in Arbeitsgruppen (max. 30 Punkte) 30-27 Punkte: Sehr gut; 26–23 Punkte: gut; 12–18 Punkte: befriedigend;17- 14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend; 3) Präsentation (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–28 Punkte: gut; 27–21 Punkte: befriedigend; 20-14 Punkte: genügend; ab 13 Punkte ungenügend;
Prüfungsstoff
Historischer Abriss über die Entwicklung und Tendenzen szenographischer Räume, Künstler:nnen, die von der Malerei, von der Bildhauerei kommen, für die Theaterbühne, für aktionszentrierte Schauplätze arbeiten.
Literatur
siehe moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.10.2022 11:11
Methode: Transdisziplinäres Arbeiten, gemeinsam werden Theorietexte zum Raum und ausgewählte Bühnenräume/ Szenographien zum Thema Bildende Künstler:innen in der Szenographie wissenschaftskritisch analysiert und diskutiert.
Ziele: Sensibilisierung der Wahrnehmung, Erfahrungen des Sehens, Dokumentieren, Analysieren und Interpretieren. Die themenspezifische Übung zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Raumkonzepten im historischen und zeitgenössischen Kontext, soll zum bewussten (Hin)Schauen und Sehen anregen. Assoziatives selbstständiges Denken.