Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte (2023S)
Sowjetische Avantgarde-Kinokunst: Russland und Ukraine Anfang des 20.Jhdts.
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 20.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 27.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 03.10.2023 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 12.12.2023 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll von Vor-Ort zu den oben angegebenen Zeiten stattfinden. Die Sitzungen sind im Hörsaal geplant. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die Lehrveranstaltung zu den angegebenen Terminen online fortgeführt (BigBlueButton in Moodle).
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien zum Inhalt er Vorlesung werden auf Moodle hochgeladen sein.
Literatur
Primär- und Sekundärliteraturlisten werden auf Moodle bereit gestellt und während der Vorlesungen erweitert.
Beispiele behandelter Literatur:
Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.): Vertov, Dsiga: Wir. Variante eines Manifests. Schriften zum Film. München, 1973.
Carynnyk, Marco: Alexander Dovzhenko: The Poet as Filmmaker. Selected Writings. Cambridge, London, Massachusetts: MIT Press 1973.
Celli, Carlo: National Identity in Global Cinema. How Movies Explain the World. New York: Palgrave Macmillan 2011.
Deleuze, Gilles: Das Zeit-Bild Kino 2. Aus dem Französischen von Klaus Englert . Suhrkamp, Berlin, 1998.
Engel, Christiane/Binder, Eva: Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Stuttgart: Metzler Verlag, 1999.
Flaker, Aleksandar (Hrsg.): Glossarium der russischen Avantgarde. [Aus dem Serbokroat. von Heide Zimmermann, aus dem Ungar. vom Maria Rathmann und aus dem Franz. vom Maja Lüscher übers.]. Graz [u.a.]: Droschl, 1989.
Ioffe, Denis G.: Russian Avant-Garde and Radical Modernism: An Introductory. Reader. Academic Studies Press, Boston, 2012. S. 421.
Klimczak, Peter u.a. (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1. Marburg: Schüren 2020.
Konlechner, Peter (Hg.): Aleksandr Petrovitsch Dovshenko. Wien: Österreichisches Filmmuseum 1976.
Lavanjev, Boris: Der russische Revolutionsfilm. Zürich: Sanssouci 1960.
Liber, George O.: Alexander Dovzhenko. A Life in Soviet Film. London: British Film Institute 2002.
Mikos, Lothar: Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK³ 2015.
Nembach, Eberhard: Stalins Filmpolitik. Die Reorganisation der sowjetischen Filmindustrie 1929-38. Von liberaler Marktökonomie und kreativer Vielfalt zur zentral und monopolitisch gesteuerten Propagandamaschinerie. Dissertation. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2001.
Pack, Susan: Film Posters of the Russian Avant-Garde. Köln: Taschen Verlag, 2017. Böhlau Verlag GmbH&Co. KG. S. 211.
Beispiele behandelter Literatur:
Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.): Vertov, Dsiga: Wir. Variante eines Manifests. Schriften zum Film. München, 1973.
Carynnyk, Marco: Alexander Dovzhenko: The Poet as Filmmaker. Selected Writings. Cambridge, London, Massachusetts: MIT Press 1973.
Celli, Carlo: National Identity in Global Cinema. How Movies Explain the World. New York: Palgrave Macmillan 2011.
Deleuze, Gilles: Das Zeit-Bild Kino 2. Aus dem Französischen von Klaus Englert . Suhrkamp, Berlin, 1998.
Engel, Christiane/Binder, Eva: Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Stuttgart: Metzler Verlag, 1999.
Flaker, Aleksandar (Hrsg.): Glossarium der russischen Avantgarde. [Aus dem Serbokroat. von Heide Zimmermann, aus dem Ungar. vom Maria Rathmann und aus dem Franz. vom Maja Lüscher übers.]. Graz [u.a.]: Droschl, 1989.
Ioffe, Denis G.: Russian Avant-Garde and Radical Modernism: An Introductory. Reader. Academic Studies Press, Boston, 2012. S. 421.
Klimczak, Peter u.a. (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1. Marburg: Schüren 2020.
Konlechner, Peter (Hg.): Aleksandr Petrovitsch Dovshenko. Wien: Österreichisches Filmmuseum 1976.
Lavanjev, Boris: Der russische Revolutionsfilm. Zürich: Sanssouci 1960.
Liber, George O.: Alexander Dovzhenko. A Life in Soviet Film. London: British Film Institute 2002.
Mikos, Lothar: Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK³ 2015.
Nembach, Eberhard: Stalins Filmpolitik. Die Reorganisation der sowjetischen Filmindustrie 1929-38. Von liberaler Marktökonomie und kreativer Vielfalt zur zentral und monopolitisch gesteuerten Propagandamaschinerie. Dissertation. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2001.
Pack, Susan: Film Posters of the Russian Avant-Garde. Köln: Taschen Verlag, 2017. Böhlau Verlag GmbH&Co. KG. S. 211.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 09:07
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse über die Kinokunst in Osteuropa in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu vermitteln. Es sollen Einblicke in die Geschichte des Films in der frühen Sowjetunion (in Russland und in der Ukraine) gegeben sowie Kompetenzen in diesem Bereich bei den Studierenden erreicht werden. Die Lehre ist forschungsorientiert.
Inhalte:
In der Lehrveranstaltung werden historisch-politische Kontexte besprochen, die in Russland und in der Ukraine vor und nach den Revolutionen und Kriegen (1905-1919) zur rapiden Entwicklung der Kinokunst und ihrer besonderen Position, dem Vorrang vor „allen Künsten“ beigebracht hatten. Es soll um die Ideologisierung der Kinoproduktion, ihre Verstaatlichung sowie die Rolle der Dokumentar- und Spielfilme im Sinne der sowjetischen Propaganda gehen: Dem politischen Regime war die Massenwirksamkeit dieses Mediums wichtig, die Regierung verlangte Filme zur kommunistischen Erziehung der Bevölkerung. Dargestellt werden die Zentralisierung der Filmindustrie, die Einführung der Kontrolle und der staatlichen Zensur. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die schnelle Entwicklung der Filmproduktion in der frühen Sowjetunion, die ungeachtet der gestellten Rahmen stattfand. Einzigartiges Talent mehrerer Filmemacher ermöglichte dabei, dass avantgardistische sowjetische Filme der ersten Jahrzehnte des 20. Jh.s weit über primitive Propaganda hinauswuchsen. Die künstlerischen Meisterleistungen der sowjetischen Filmemacher revolutionierten den Film an sich und ihr Einfluss kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Gerade in der Zeit zwischen 1920 bis 1930 entstanden die besten Filme der sowjetischen Filmgeschichte. Dargestellt wird das Schaffen der sowjetischen Filmavantgardisten der 1920er Jahre, solchen wie Dziga Vertov, Vsevolod Pudovkin und Sergej Eisenstein sowie die Rezeption ihrer Filme im Ausland.
Im Vergleich wird die eigenständige Entwicklung der Kinokunst in der Ukraine zu dieser Zeit gegeben – von den kurzen Filmen mit ethnographischer Thematik Anfang des 20. Jh.s bis zur Gründung der „Allukrainischen Foto-Kino Behörde“ (1922) und der „Kinofabrik“ in Odessa (1923). Besprochen wird das Schaffen solcher Regisseure wir Les‘ Kurbas und Olexandr Dovženko. Begründet wird, warum im Fall von Kurbas von seinen drei Filmen nur Fotos blieben und was dazu führte, dass Dovženko zum ersten ukrainischen Regisseur wurde, dessen Arbeiten erhalten geblieben sind. Es wird analysiert, wie es dem Regisseur gelungen war, die Propaganda der Bolschewiki und seine künstlerische Ideale zu vereinbaren sowie eigene Identität zu behalten. Es wird die Rede von der Gründung der so genannten Schule der „ukrainischen poetischen Kinokunst“ sein, an derer Anfängen das Schaffen von Dovženko steht und die ihre Kulmination im preisgekrönten Film von Sergej Paradžanov „Die Feuerpferde“ (im Original „Die Schatten vergessener Ahnen“) hatte.
Als spezielles Thema werden in der Lehrveranstaltung die sowjetischen avantgardistischen Filmplakate im Vergleich mit den westlichen sowie die Theorie der Film-Montage (Prinzip des Schnitts von Vertov und Eisenstein) besprochen.
Theoretische Zugänge: Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen komparatistische Zugänge; herangezogen werden vergleichende Kulturwissenschaft, Geschichte und Philosophie.
Methode: Vorträge der Lehrenden.