Universität Wien

170340 KO Konversatorium zu Mediengeschichte (2015W)

Europäische Mediengeschichte

nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konversatorium zur Mediengeschichte "Europäische Mediengeschichte" begleitet die Vorlesung zur Mediengeschichte "Europas Medien" und dient der vertiefenden Diskussion von Einzelaspekten. Medienkulturelle Artefakte der europäischen Mediengeschichte sollen zunächst vorgestellt und des weiteren auf die Texte zur allgemeinen / universalen Mediengeschichte bezogen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolioabgabe als Materialdokumentation als take-home (40%) und 4-5seitiger Essay als Klausur vor Ort am Prüfungstermin zu schreiben (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung ist es, konkrete Untersuchungsgegenstände (europäische medienkulturelle Artefakte) auf, von konkreten Gegenständen abstrahierende, Grundlagentexte zu beziehen.

Prüfungsstoff

Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung ist es, konkrete Untersuchungsgegenstände (europäische medienkulturelle Artefakte) auf, von konkreten Gegenständen abstrahierende, Grundlagentexte zu beziehen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21