Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170497 UE Bild / Störung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung wird sich mit disruptiven Bildästhetiken auseinandersetzen, die den Bildsinn stören bzw, den Evidenzcharakter des Bildes außer Kraft setzen. Dabei handelt es sich zum einen um gezielte Interventionen und zum anderen um Kontingenzen, die sich als "Optisch-Unbewusstes" in die Bilder einschreiben. Flankiert wird die Befassung mit den Bildformen durch die Diskussion von theoretischen Texten aus dem Kontext der Kritischen Theorie und des Poststrukturalismus. Expertengruppen werden die einzelnen Sitzungen vorbereiten und die Diskussion anleiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden müssen drei Lesekarten verfassen, die sich jeweils auf einen theoretischen Text beziehen, sowie an einer Expertengruppe teilnehmen und die erarbeiteten Inhalte präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist die Abgabe von drei Lesekarten sowie die Teilnahme an einer Expertengruppe erforderlich. Die Beurteilung der Teilleistungen erfolgt nach dem Maßstab: Lesekarten 40%; Teilnahme und Präsentation 60%.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Die Referenzliteratur wird vor der ersten Sitzung auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 15:46