170499 UE Sound als Medium (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 09:00 bis So 20.09.2020 23:55
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Do 01.10.2020 23:55
- Abmeldung bis Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
TERMINE:
FR 11.12.2020 13.15-18.15 OnlineSA 12.12.2020 10.00-16.00 Online
FR 08.01.2021 15.00-20.00 Online
SA 09.01.2021 10.00-15.00 Online
FR 15.01.2021 15.00-20.00 Online
SA 16.01.2021 10.00-15.00 Online
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus 4 Teilleistungen zusammen:
Recherche und Beschreibung eines Klangbeispiels (20%)
Recherchieren Sie ein möglichst interessantes Klangbeispiel, welches Ihnen aus medien(kultur)wissenschaftlicher Perspektive relevant erscheint. Versuchen Sie dieses auf max. 1 Seite kurz und prägnant aus Rezipientensicht zu beschreiben.
Soundwalk (bzw. je nach aktueller Situation ggf. alternativ das Hören einer digital archivierten Soundscape) mit anschließender Formulierung weniger kurzer Reflexionsnotizen zur Erfahrung. (10%)
Textanalyse (Gruppenarbeit) (30%)
Diskussion, Reflexion und Zusammenfassung zweier zugeteilter Texte in Gruppenarbeit auf insgesamt max. 3-4 gemeinsamen Seiten (Organisierung und Zusammenarbeit der Gruppen über kollaborative digitale Tools).
Analyse des selbstgewählten Klangbeispiels (40%)
Ausgehend von Leistung 1, der Beschreibung Ihres Klangbeispiels, gehen Sie auf Basis der erworbenen Erkenntnisse im Kurs einen Schritt weiter in die Analyse des Klangbeispiels. Formulieren Sie Ihre Erkenntnisse auf max. 2 -3 Seiten.Instruktionen erhalten Sie per Mail und Moodle, die Einreichungen erfolgen ebenfalls digital.
Recherche und Beschreibung eines Klangbeispiels (20%)
Recherchieren Sie ein möglichst interessantes Klangbeispiel, welches Ihnen aus medien(kultur)wissenschaftlicher Perspektive relevant erscheint. Versuchen Sie dieses auf max. 1 Seite kurz und prägnant aus Rezipientensicht zu beschreiben.
Soundwalk (bzw. je nach aktueller Situation ggf. alternativ das Hören einer digital archivierten Soundscape) mit anschließender Formulierung weniger kurzer Reflexionsnotizen zur Erfahrung. (10%)
Textanalyse (Gruppenarbeit) (30%)
Diskussion, Reflexion und Zusammenfassung zweier zugeteilter Texte in Gruppenarbeit auf insgesamt max. 3-4 gemeinsamen Seiten (Organisierung und Zusammenarbeit der Gruppen über kollaborative digitale Tools).
Analyse des selbstgewählten Klangbeispiels (40%)
Ausgehend von Leistung 1, der Beschreibung Ihres Klangbeispiels, gehen Sie auf Basis der erworbenen Erkenntnisse im Kurs einen Schritt weiter in die Analyse des Klangbeispiels. Formulieren Sie Ihre Erkenntnisse auf max. 2 -3 Seiten.Instruktionen erhalten Sie per Mail und Moodle, die Einreichungen erfolgen ebenfalls digital.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle oben aufgeführten Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss eingereicht und bestanden werden. Die Bereitschaft zum aktiven Mitdenken, zur Lektüre und zur Diskussion der Texte muss erkennbar, d.h. aus der aktiven Beteiligung in den Gruppen, den selbstverfassten Texten und Beispielen sowie aus regelmäßigen Redebeiträgen im Plenum, hervorgehen. Es besteht Anwesenheits-pflicht. In entschuldigten Fällen (per email, bitte keine Atteste etc.!) dürfen Sie max. zwei Termine versäumen.
Alle Informationen zum Beurteilungsmaßstab werden zu Beginn des Kurses erläutert und zudem in digitaler Form via Email der Moodle bereitgestellt.
Alle Informationen zum Beurteilungsmaßstab werden zu Beginn des Kurses erläutert und zudem in digitaler Form via Email der Moodle bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Literatur
Die verpflichtend zu lesenden Texte sowie eine Liste ausgewählter, weiterführender Literatur werden zu Semesterbeginn via Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.12.2020 15:08
Auf welche Weise Sound (als übergreifender Begriff für sämtliche Klangphänomene, die nicht auf die Musik beschränkt sind) unser Wissen, unsere Vorstellung, die Wahrnehmung und das Verständnis sowie die Gestaltung unserer Welt prägt, dem möchte die Lehrveranstaltung mithilfe von sowohl grundlegender kultur- und medientheoretischer Lektüre als auch experimentell angelegter, angewandter Untersuchungen (z.B. in Form sogenannter Ear Cleaning Exercises von Murray Schaefer) nachgehen. Die Veranstaltung will dabei für ein bewusstes Hören, Denken und wissenschaftliches Sprechen über Sound sensibilisieren. Nachdem das Audiovisuelle in den zunehmend multimodal angelegten neuen Medientechnologien an Bedeutung gewinnt, wird das Hören zudem immer wieder auch zum Sehen ins Verhältnis gesetzt werden.Ziele:Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, grundlegend an Sound als Medium heranzuführen und durch ein gemeinsames aktives Hören, Nachdenken, Sprechen und Schreiben mit und über Sound eine Sensibilisierung für die bewusste Wahrnehmung von akustischen (Medien-)Phänomenen zu schaffen. Ausgehend von der vergleichenden Lektüre wichtiger, ausgewählter Positionen im Bereich der Sound Studies wie z.B. Murray Schaefer, Jonathan Sterne, Karin Bjisterveldt oder Holger Schulze werden die Teilnehmenden mit diesem jungen, interdisziplinären Forschungsbereich ebenso wie mit Fachtermini und Konzepten der Soundforschung vertraut gemacht. Unter Anwendung des Erlernten werden anschließend über verschiedene Beispiele und Formate medien(kultur)wissenschaftliche Fragen an den Klang bzw. verschiedene Klangphänomene gestellt. Die analytischen Kompetenzen werden anhand von angeleiteten und eigenständigen Beispielanalysen geschärft und weiter ausgebaut, dabei vermittelt die Veranstaltung grundsätzliche Arbeits- und Analysetechniken des Umgangs mit Sound aus unterschiedlicher Perspektive ebenso wie historische Grundlagen zum Einfluss der Technikgeschichte auf den Sound.Methoden:Online-Lehre mit Dozenteninputs, Kleingruppenarbeit in Break Out Sessions, Close Reading, (experimentelle) Hörversuche (zB Ear Cleaning Exercises nach M. Schaefer, Soundwalk, Audiowalk oder auch Abdeckmethode nach M. Chion) z.T. mit kurzer Verschriftlichung der Erfahrung bzw. Analyseergebnisse.