Universität Wien

170499 UE Robert Siodmak und der Film Noir (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung findet ab 22. November 2021 via Zoom statt! (Link auf Moodle)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der aus Deutschland vertriebene jüdische Regisseur Robert Siodmak inszenierte in den 1940er Jahren im amerikanischen Exil eine Reihe von Films Noirs, die zu den Klassikern dieses Hollywood-Genres gehören. Die Lehrveranstaltung geht den Spuren nach, die vom Weimarer Kino in den Film Noir führen, und wird unter anderem folgende Diskurse behandeln: kultureller Transfer, Identitätspolitik, Exilforschung und Genretheorie. Im Zentrum stehen dabei folgende Filme: PHANTOM LADY (1944), THE SPIRAL STAIRCASE (1945), THE KILLERS (1946), THE DARK MIRROR (1946), CRY OF THE CITY (1948) und CRISS CROSS (1949).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (unbedingt beim ersten Termin), Präsentation, Abschlussarbeit, aktive Beteiligung an Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus Präsentation (40%), Abschlussarbeit (40%) und aktiver Beteiligung an Diskussionen (20%) zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur

Helmut G. Asper: Filmexilanten im Universal Studio 1933-1960. Berlin 2005.

Christian Cargnelli/Michael Omasta (Hg.): Schatten. Exil. Europäische Emigranten im Film noir. Wien 1997.

Deutsches Historisches Museum (Hg.): Robert Siodmak. Marburg 2015.

Hervé Dumont: Robert Siodmak. In: CineGraph. Lfg. 14 (1989).

Thomas Elsaesser: Weimar Cinema and After. Germany's Historical Imaginary. London, New York 2000.

Thomas Elsaesser: Das Vermächtnis des Dr. Caligari. In: Christian Cargnelli/Michael Omasta (Hg.): Schatten. Exil. Europäische Emigranten im Film noir. Wien 1997.

Gerd Gemünden: Exilfilm und Kulturindustrie. Billy Wilders DOUBLE INDEMNITY (1944). In: Harro Segeberg (Hg.): Mediale Mobilmachung II. München 2006.

Gerd Gemünden/Anton Kaes: Introduction. In: New German Critique, no. 89 (Spring-Summer 2003).

Fritz Göttler: Der Blick ins Leere. Zu ein paar Filmen Robert Siodmaks. In: Filmbulletin (November 1988).

Laura Heins: Criss-Crossings of Robert Siodmak: The Time and Space of Cinematic Exile. In: Johannes F. Evelein (Hg.): Exiles Traveling. Amsterdam, New York 2009.

Jan-Christopher Horak: Einleitung. Filmkünstler im Exil. Ein Weg nach Hollywood. In: Horak: Fluchtpunkt Hollywood. Münster 1986.

Wolfgang Jacobsen/Hans Helmut Prinzler (Hg.): Siodmak Bros. Berlin 1998.

Lutz Koepnick: Berlin Noir. Robert Siodmak's Hollywood. In: Koepnick: The Dark Mirror. German Cinema between Hitler and Hollywood. Berkeley, Los Angeles, London 2002.

Lutz Koepnick: Doubling the Double: Robert Siodmak in Hollywood. In: New German Critique, no. 89 (Spring-Summer 2003).

Jonathan Munby: The "Un-American" Film Art. Robert Siodmak, Fritz Lang, and the Political Significance of Film Noir's German Connection. In: Munby: Public Enemies, Public Heroes. Chicago, London 1999.

Steve Neale: Genre and Hollywood. London, New York 2000.

J.P. Telotte: Siodmak's Phantom Women and Noir Narrative. In: Film Criticism (Spring 1987).

Michael Walker: Robert Siodmak. In: Ian Cameron (Hg.): The Movie Book of Film Noir. London 1992.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 17:28