Universität Wien

170499 UE Nachhaltigkeit. Zur Mediengeschichte einer gegenwärtigen Norm (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Samstag 10.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 23.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Samstag 24.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den 1970er Jahren hat sich Nachhaltigkeit als Schlüsselkonzept für die Neubetrachtung der Beziehungen zwischen menschlichen Praktiken und dem Erdsystem herausgebildet. Davor bezog sich Nachhaltigkeit als eher unbedeutender Fachbegriff auf die Verwaltung konkreter Bestände wie etwa Holz oder Fisch. Seitdem wir jedoch den Planeten Erde in seiner Globalität in den Blick nehmen, ist Nachhaltigkeit die Antwort der internationalen Gemeinschaft auf die Umwelt- und Klimakrise. Wie kam es dazu, dass die Erde in dieses Management-Paradigma gerutscht ist? Wie wir im Kurs rekonstruieren werden: es waren Bilder, Modelle, Vermessungen der Erde als Globus, die diese Perspektive ermöglicht haben. Medienereignisse wie die Aufnahmen der verletzlich wirkenden “blue marble” aus dem Weltraum, die Computersimulationen des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums oder die dramatischen Visualisierungen des Erdklimas in wissenschaftlichen Klimamodellen – all diese Beispiele nehmen globale Tendenzen in einer je bestimmten Weise in den Blick. Aber auch umweltökonomische Ansätze wie die “spaceship economy” oder die “steady state economy” sind Modellierungen, die die Frage der Nachhaltigkeit auf eine bestimmte Weise rahmen. Im Kurs erarbeiten wir uns einen fundierten Überblick über die Geschichte des Nachhaltigkeitsdiskurses anhand der Medienereignisse, die ihn entscheidend prägten.

Ein Ziel des Kurses ist es, Nachhaltigkeit als eine historische Diskursformation zu verstehen, die eng an Medienereignisse und die Möglichkeit, die Erde als Globus zu modellieren und zu visualisieren, geknüpft ist. Wir lesen Texte aus der Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte und flankieren die darin beschriebenen Praktiken der Erfassung von Umwelt oder der Modellierung von Umweltproblemen mit medienwissenschaftlichen Lektüren. Wir beschreiben, welche spezifische Idee von Nachhaltigkeit hier evoziert wird. Indem wir erkennen, wie Umweltprobleme in der Vergangenheit „problematisiert“ wurden, können wir üben, aktuelle Debatten und Diskurse kritisch einzuordnen. Am Ende des Kurses werden die Studierenden eine Idee davon haben, was es heißt, Wissen historisch zu situieren, d.h. es im kulturellen, sozialen und technologischen Kontext zu verorten.

Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Nach der Einführung in das Seminar und die einzelnen Themen beginnt eine Phase des close readings, das der zwar individuell begleiteten, aber intensiven persönlichen Vorbereitung auf die beiden Seminarblöcke dient. Nach der Einarbeitung der Studierenden in die Kursmaterialien ermitteln wir in einem persönlichen Lektüregespräch weiterführende Interessen und ein Thema für das Referat. Die Seminarsitzungen dienen der Präsentation der Referate, der Besprechung weiterer Materialien (Bilder, Fotografien, Visualisierungen) sowie der gemeinsamen Diskussion der Seminarlektüren. Die Referate sind bis zum 31.08.2024 auf einer max. 10-seitigen Hausarbeit zu verschriftlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüregespräch 20%: die zur Verfügung gestellten Seminartexte müssen bis zum ersten Seminarblock gelesen werden. Vor dem ersten Block spreche ich mit jeder/m Studierenden individuell für ca. 15 Minuten über die Leseeindrücke und weiterführende Interessen. Wir legen gemeinsam ein Thema für das Referat fest.
Referat und schriftliche Ausarbeitung je 40%: die Referate können einzeln oder zu zweit gehalten werden.. Die Referate sind danach schriftlich und von jeder/m individuell auf max. 10 Seiten auszuarbeiten, mit Fußnoten und Quellen zu versehen und bis zum 31.08.2024 abzugeben.

__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüregespräch 20%: die zur Verfügung gestellten Seminartexte müssen bis zum ersten Seminarblock gelesen werden. Vor dem ersten Block spreche ich mit jeder/m Studierenden individuell für ca. 15 Minuten über die Leseeindrücke und weiterführende Interessen. Wir legen gemeinsam ein Thema für das Referat fest.
Referat und schriftliche Ausarbeitung je 40%: die Referate können einzeln oder zu zweit gehalten werden.. Die Referate sind danach schriftlich und von jeder/m individuell auf max. 10 Seiten auszuarbeiten, mit Fußnoten und Quellen zu versehen und bis zum 31.08.2024 abzugeben.

Prüfungsstoff

Die vollständige Lektüreliste wird in der ersten Sitzung am 11.04.2025 zur Verfügung gestellt.

Literatur

Zur Einführung:
Adloff, Frank et al.: Futures of Sustainability as Modernization, Transformation, and Control: A Conceptual Framework. In: Sustainability Science, 14/4, (2019): 1015-1025.
Uekötter, Frank: Ein Haus auf schwankendem Boden: Überlegungen zur Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 31-32 (2014): 9-15.
Du Pisani, Jacobus: Sustainable development – historical roots of the concept. In: Environmental Sciences 3, 2 (2006): 83-96.

Die vollständige Lektüreliste wird in der ersten Sitzung am 11.04.2025 zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 10:46