Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170503 UE Das Politische in der Visuellen Kultur (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Montag 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Montag 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Montag 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 07.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder erfüllen viele unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen. Sie sind künstlerisches Ausdrucksmedium, Fetisch-Objekte und dienen der Unterhaltung oder der sexuellen Stimulation, sie sind Gebrauchs- und Werbemittel, sind Teil familiärer und freundschaftlicher Kommunikation und verwalten (historisches) visuelles Wissen. Im politischen Sinne können Bilder Instrumente von Macht und Herrschaft, aber auch von Solidarität und politischem Widerstand sein. Wichtig ist ihr jeweiliger Produktions-, Distributions- und Rezeptionskontext, also das sozio-kulturelle Bezugssystem aus dem sie hervorgehen. Dementsprechend ist auch die Erforschung Visueller Kultur eine Querschnittmaterie aus u.a. Zugängen der Kunstgeschichte, der Bildwissenschaften, der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, der philosophischen Bildtheorien bzw. Medientheorie und Medienphilosophie sowie der Kulturwissenschaften im engeren Sinne.

Im Kurs werden Texte mit kultur- und machttheoretischem Zuschnitt aus dem Feld der deutschsprachigen Forschung zu Visueller Kultur sowie den englischsprachigen Visual Culture Studies gelesen. Visuelle Kultur umfasst im Kurs damit die sog. visuelle Populärkultur als auch bildende und darstellende Künste. Die Auswahl der Schwerpunkttexte ist einer Erforschung des Politischen bzw. von Machtverhältnissen in der Visuellen Kultur geschuldet.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, über das Politische in der Visuellen Kultur medienkulturwissenschaftlich nachzudenken und einige Schlüsseltexte kennenzulernen sowie eine eigene Perspektive darauf zu entwickeln. Die Studierenden erarbeiten sich dazu gemeinsam ein analytisches Instrumentarium, um unterschiedliche Dimensionen von Visueller Kultur selbstständig und in der Gruppe analysieren und diskutieren zu lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu den Leistungskriterien gehören
- regelmäßige Anwesenheit [10%],
- die Abgabe von 3 Lektürekarten (à 2 Seiten) und 1 kurzen Essays (4 Seiten) [50%],
- eine mündliche Präsentation/Diskussion + Feedback (15–20 Minuten) [20%]
- sowie die Teilnahme beim Workshop am 07. Juni 2019 und das Verfassen eines Reflexionspapiers zu zweit oder zu dritt (2–3 Seiten/Person) [20%].

[Alle Leistungen sind während des Semesters zu erbringen. Die genauen Leistungskriterien richten sich letztlich nach der Größe des Kurses und werden im Detail in der ersten Sitzung besprochen.]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, positive Bewertung der Teilleistungen. Die Teilnahme am ersten Termin (Vorbesprechung) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung. Die Art der Leistungskontrolle wird in der ersten Sitzung sowie im Laufe der Semesters noch genauer erläutert.

Prüfungsstoff

Themenfelder des Seminars, selbstrecherchierte Beispiele.

Literatur

Die Seminartexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21