170503 UE Körper ohne Gewicht? (2020W)
Notes on Musicals
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 09:00 bis So 20.09.2020 23:55
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Do 01.10.2020 23:55
- Abmeldung bis Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Freitag 13.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Freitag 27.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Freitag 11.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Freitag 08.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Freitag 29.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Aktive Mitarbeit, sychnchron und asynchron (20 %)
• Gruppenarbeit + Onlinepräsentation eines Films (40 %)
• Kurzessay zu einem Film der eigenen Wahl (40 %)
• Aktive Mitarbeit, sychnchron und asynchron (20 %)
• Gruppenarbeit + Onlinepräsentation eines Films (40 %)
• Kurzessay zu einem Film der eigenen Wahl (40 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (synchroner Teil)
• Vor- und Nachbereitung der Treffen (asynchroner Teil: Texte lesen, Filme schauen, Lesekarten/Sichtungsnotizen* mitbringen)
• 1 Gruppenarbeit + Onlinepräsentation zu einem Film
• 1 Essay (3-7 S.): Notes on a Musical – Fokus: Bodies that MatterAlle drei Teilleistungen müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Fernbleiben der synchronen Onlinelehre ist nur in Ausnahmefällen und mit Entschudigung möglich.* Lesekarten/Sichtungsnotizen = 3 Thesen/3 Fragen zum Thema, KEINE Zsfg des Textes u/o des Films
• Vor- und Nachbereitung der Treffen (asynchroner Teil: Texte lesen, Filme schauen, Lesekarten/Sichtungsnotizen* mitbringen)
• 1 Gruppenarbeit + Onlinepräsentation zu einem Film
• 1 Essay (3-7 S.): Notes on a Musical – Fokus: Bodies that MatterAlle drei Teilleistungen müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Fernbleiben der synchronen Onlinelehre ist nur in Ausnahmefällen und mit Entschudigung möglich.* Lesekarten/Sichtungsnotizen = 3 Thesen/3 Fragen zum Thema, KEINE Zsfg des Textes u/o des Films
Prüfungsstoff
Alle Seminarinhalte sind prüfungsrelevant (aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung). Die Teilnehmer:innen können durch ihre Gruppenarbeit und Essay eigene thematische Schwerpunkte setzen.
Literatur
Zur Einführung:• Sonntag, Susan: "Notes on Camp", in Dies.: Against Interpretation. And other Essays. New York 2001.• Butler, Judith: Bodies that matter. On the discursive limits of `sex´. NY/London 1993 / Dt.: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Ff/Main 1997.• Pollach, Andrea (Hg.): Singen und Tanzen im Film. Wien 2003.• Parkinson, David: The Rough Guide to Film Musicals. Rough Guides, 2007.• Cohan, Steven (Hg.): Hollywood Musicals, The Film Reader. Routledge 2001.• Cohan, Steven (Hg.): The Sound of Musicals. British Film Institute 2011.• Creekmur, Corey; Mokdad, Linda (Hg): The International Film Musical. Edinburgh University Press 2012.Weiterführende Literatur:• Baldauf, Anette (Hg.): Lips, tits, hits, power? Popkultur und Feminismus. Wien 1998.
• Benhabib, Seyla, Judith Butler, Drucilla Cornell, Nancy Fraser (Hrsg.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Fischer, Ff/M. 1993.• Bergemann, Ulrike (Hg.): Frauen und Film: Sexualität im Film. 1/2014 .• Clover, Carol J.: Men, women and chain saws. Gender in the modern horror film. Princeton, NJ 1993.• Crary, Jonathan: Suspensions of Perception. Attention, Spectacle and Modern Culture, Cambridge, MA u.a. 2000.Doane, Mary Ann: Film und Maskerade. Zur Theorie des Weiblichen Zuschauers. In: Weiblichkeit und Maskerade, hrsg. v. Liliane Weissberg. Ff/Main, S. 66-90.• Doane, Mary Ann, Mellencamp, Patricia, Williams, Linda (Hg.): Re-Vision. Essays in Feminist Criticism, Frederick: University Publications of America 1984.• Dyer, Richard : Entertainment und Utopie. In: Singen und Tanzen im Film, S. 40 – 60.• Eder, Barbara: Ein ver-rückter Ort des Films. Alice in Wonderland und die queeren Nachleben des Porno-Musicals. In: Frauen und Film: Sexualität im Film. 1/2014, S. 39-59• Haraway, Donna: The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago 2003
• Krakauer, Siegfried: Theorie des Film. Ff/Main 1985.• Ders.: Das Ornament der Masse. Essays. Ff/Main 1977.• Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Weiblichkeit und Maskerade, hrsg. v. Liliane Weissberg. Ff/Main, S. 48-65.• Rebentisch, Juliane: Musical, Camp, Queer Underground. In: Singen und Tanzen im Film. , S. 61 – 75• Silvermann, Katja: The Acoustic Mirror. The female Voice in Psychoanalyse and Cinema. Bloomington/Indianapolis 1988.• Smith, Jack: Flaming creature. His amazing life and times. London 1997.• Tinkcom; Matthew: Working like a Homosexual: Camp, Capital, and Cinema. Duke Univ Press 2002.• Whiteley, Sheila : Sexing the groove. Popular music and gender. London 1997• William, Linda: Hard Core. Macht, Lust und die Traditionen des pornographischen Films. Verlag Stomfeld 1995.
• Benhabib, Seyla, Judith Butler, Drucilla Cornell, Nancy Fraser (Hrsg.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Fischer, Ff/M. 1993.• Bergemann, Ulrike (Hg.): Frauen und Film: Sexualität im Film. 1/2014 .• Clover, Carol J.: Men, women and chain saws. Gender in the modern horror film. Princeton, NJ 1993.• Crary, Jonathan: Suspensions of Perception. Attention, Spectacle and Modern Culture, Cambridge, MA u.a. 2000.Doane, Mary Ann: Film und Maskerade. Zur Theorie des Weiblichen Zuschauers. In: Weiblichkeit und Maskerade, hrsg. v. Liliane Weissberg. Ff/Main, S. 66-90.• Doane, Mary Ann, Mellencamp, Patricia, Williams, Linda (Hg.): Re-Vision. Essays in Feminist Criticism, Frederick: University Publications of America 1984.• Dyer, Richard : Entertainment und Utopie. In: Singen und Tanzen im Film, S. 40 – 60.• Eder, Barbara: Ein ver-rückter Ort des Films. Alice in Wonderland und die queeren Nachleben des Porno-Musicals. In: Frauen und Film: Sexualität im Film. 1/2014, S. 39-59• Haraway, Donna: The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago 2003
• Krakauer, Siegfried: Theorie des Film. Ff/Main 1985.• Ders.: Das Ornament der Masse. Essays. Ff/Main 1977.• Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Weiblichkeit und Maskerade, hrsg. v. Liliane Weissberg. Ff/Main, S. 48-65.• Rebentisch, Juliane: Musical, Camp, Queer Underground. In: Singen und Tanzen im Film. , S. 61 – 75• Silvermann, Katja: The Acoustic Mirror. The female Voice in Psychoanalyse and Cinema. Bloomington/Indianapolis 1988.• Smith, Jack: Flaming creature. His amazing life and times. London 1997.• Tinkcom; Matthew: Working like a Homosexual: Camp, Capital, and Cinema. Duke Univ Press 2002.• Whiteley, Sheila : Sexing the groove. Popular music and gender. London 1997• William, Linda: Hard Core. Macht, Lust und die Traditionen des pornographischen Films. Verlag Stomfeld 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Einführung i.d. Analyseansätze („Singin´ in the rain“ (1951), Fred Astair + Ginger Rogers)
13.11.
Notes on Camp („The Rocky Horror Picture Show“ (1975), „Little Shop of Horrors“ (1986)
27.11.
Bodies that matter („The Gay Divorce“ (1934), „Grease“ (1978), „Hair“ (1979), „Hairspray“ (2007)
11.12.
Flaming Cratures, Normal Love (Jack Smith`s Queer Underground Films 1963 ud 1963-65)
08.01.
Hard Core Musicals („Alice in Wonderland“ (1977) und aktuelle Core Musicals)
22.01.
Re-visions: Körper ohne Gewicht? Notes on Musicals („Dancer in the Dark“ (2000) o.a. aktuelle Musicals)
29.01.
Abschluss und Reflexion#ZIELE:Das Seminar will zu eigenständigen, lustvollen Que(e)rlektüren von Filmmusicals anregen. Es wird dabei Filmanalysefähigkeiten ausbauen und zielt auf die Fähigkeit, die Konstruktion von Körper und Geschlecht im Film eigenständig zu dekonstruieren.