Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170507 UE Intelligenz ist immer künstlich. (2022W)
Mediengeschichte einer Idee von Denken.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 23:55
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 22.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 04.11. 11:30 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Samstag 05.11. 11:30 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Samstag 10.12. 11:30 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sonntag 11.12. 11:30 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar untersucht die Hypothese, dass es nie Denken ohne Medien und Modelle gegeben hat, weiter noch, dies gar nicht möglich ist. Episteme und Epistemologien vollziehen sich in der Hervorbringung von Symbol- und Kulturtechniken (Psephoi-Arithmetik, Quadratzahlen, Alphabete, Schriftsysteme,...), medientechnischen Objekten, Operatoren und Apparaten (Abacus, Qipu, Napierknochen,…) und Instrumenten (Astrolabium, Mikro- und Teleskop, Oszilloskop,…) und Medien der jüngeren Geschichte, die in einem kybernetischen Prozess wiederum das Denken und diverse Ideen von Intelligenz formen. Dabei liegt ein besonderer Fokus in der Betrachtung der politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen und künstlerischen Kontextualisierung dieser Entwicklungen. Das Seminar besteht aus gemeinsamen Lektüren und Diskussionen, sowie Referaten theoretischen und praktischen Inhalts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Begleitend:
Referat zu einem gemeinsam abgestimmten Thema 35%
oder
Co-Moderation (mit Paul Feigelfeld) zur gemeinsamen Lektüre 35%Abschließend:
Essay/Ausarbeitung des Referats (8-12 Seiten) 65%Beide Leistungen müssen erbracht werden. Vorschläge zu alternativen Formaten sind willkommen.
Referat zu einem gemeinsam abgestimmten Thema 35%
oder
Co-Moderation (mit Paul Feigelfeld) zur gemeinsamen Lektüre 35%Abschließend:
Essay/Ausarbeitung des Referats (8-12 Seiten) 65%Beide Leistungen müssen erbracht werden. Vorschläge zu alternativen Formaten sind willkommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Max. Fehlzeiten: 3 Einheiten bzw. nach persönlicher Absprache mit Kompensation
Prüfungsstoff
Literatur
tba
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.10.2022 14:49