Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170508 UE Der ukrainische Dokumentarfilm: Theoretische und historische Perspektiven (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Zwischen den Sitzungen erfolgende Textlektüre mit anschließender gemeinsamer Rekonstruktion und Diskussion
- Expert*innen-Gruppen zugeteilte Seminartexte sollen in einem Impulsreferat vorgestellt werden. Darüber hinaus unterstützen die Gruppen die
Seminargespräche mit Expert*innen-Wissen sowie Beispielen und bereiten Diskussionsfragen vor.
- Angeleitete Kontextualisierung und Anwendung der erarbeiteten Textinhalte im Hinblick auf diverse Untersuchungsgegenstände sowie eigene Seh-
und Medienerfahrungen
- Schriftliche Ergebnissicherung mittels Kurzessays und Sequenzanalysen
- Expert*innen-Gruppen zugeteilte Seminartexte sollen in einem Impulsreferat vorgestellt werden. Darüber hinaus unterstützen die Gruppen die
Seminargespräche mit Expert*innen-Wissen sowie Beispielen und bereiten Diskussionsfragen vor.
- Angeleitete Kontextualisierung und Anwendung der erarbeiteten Textinhalte im Hinblick auf diverse Untersuchungsgegenstände sowie eigene Seh-
und Medienerfahrungen
- Schriftliche Ergebnissicherung mittels Kurzessays und Sequenzanalysen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur positiven Bewertung des Seminars ist ein Bestehen von jeweils drei Teilleistungen erforderlich:- Impulsreferat (im Rahmen einer Einteilung in Expert*innengruppen) zu einem jeweiligen Grundlagentext und 1-2 ausgewählten Filmbeispielen,
einschließlich vorzubereitender Diskussionsfragen an die Seminarteilnehmer*innen (20 %)
- Verfassen eines kurzen Essaybeitrags, in dem die erarbeiteten theoretischen und historischen Inhalte im Rahmen eines
Untersuchungsgegenstandes analytisch fruchtbar gemacht werden sollen (40 %)
- In Eigenarbeit zu erbringendes Sichten von Filmbeispielen und ein darauf aufbauendes Verfassen von Sequenzanalysen (potentiell als
Gruppenarbeit) mit anschließender Qualitätskontrolle durch den Dozenten; jeweils 2-3 Analysen pro Seminarteilnehmer*in (40%)
einschließlich vorzubereitender Diskussionsfragen an die Seminarteilnehmer*innen (20 %)
- Verfassen eines kurzen Essaybeitrags, in dem die erarbeiteten theoretischen und historischen Inhalte im Rahmen eines
Untersuchungsgegenstandes analytisch fruchtbar gemacht werden sollen (40 %)
- In Eigenarbeit zu erbringendes Sichten von Filmbeispielen und ein darauf aufbauendes Verfassen von Sequenzanalysen (potentiell als
Gruppenarbeit) mit anschließender Qualitätskontrolle durch den Dozenten; jeweils 2-3 Analysen pro Seminarteilnehmer*in (40%)
Prüfungsstoff
- Lektüre (auch englischsprachiger) wissenschaftlicher Texte
- Auseinandersetzung mit Dokumentarfilmtheorie und am filmhistorischen Forschen und Arbeiten
- Selbstständigem und eigenverantwortliches Arbeiten
- Engagement innerhalb der Gruppenarbeit
- Auseinandersetzung mit Dokumentarfilmtheorie und am filmhistorischen Forschen und Arbeiten
- Selbstständigem und eigenverantwortliches Arbeiten
- Engagement innerhalb der Gruppenarbeit
Literatur
Aufderheide, Patricia (2015): Documentary Film: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.Fahle, Oliver (2020): Theorien des Dokumentarfilms zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.Grant, Barry Keith/ Sloniowski, Jeannette (2013): Documenting the Documentary: Close Readings of Documentary Film and Video. Detroit: Wayne State University Press.Hicks, Jeremy (2007): Dziga Vertov: Defining Documentary Film. London: I.B. Tauris.Hohenberger, Eva (2012): Bilder des Wirklichen: Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. 4. Auflage. Berlin: Vorwerk.Imre, Anikó (2012): A Companion to Eastern European Cinemas. Hoboken: Wiley-Blackwell.Nichols, Bill (2001): Introduction to Documentary. Bloomington: Indiana University Press.Nichols, Bill (2016): Speaking Truths with Film: Evidence, Ethics, Politics in Documentary. Berkeley: University of California PressZimmermann, Patricia (2019): Documentary Across Platforms: Reverse Engineering Media, Place, and Politics. Bloomington: Indiana University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 16:06
- Kulturhistorische und theoretische Kontextualisierung und Perspektivierung sowie Filmanalyse anhand entsprechender
Untersuchungsgegenstände
- Eigenständige, weiterführende Reflexion