Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170511 UE New American Cinema und New Hollywood (1960 - 1976) (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 15.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sonntag 16.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Samstag 19.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sonntag 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Samstag 17.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sonntag 18.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE: "Wir haben die 'Große Lüge' im Leben und in der Kunst satt. Wir wollen keine falschen, auf Hochglanz polierten, glatten Filme – wir wollen sie rau, ungeglättet, aber lebendig; wir wollen keine Filme in rosa – wir wollen sie rot wie das Blut." So heißt es in einem Manifest der New American Cinema Group, einer Gruppe New Yorker unabhängiger Filmemacher, die sich Anfang der 60er Jahre zusammenschließen, um eine Diskussions- und Verleihplattform für den künstlerischen, avantgardistischen, unabhängigen Film zu schaffen. Doch nicht nur an der Ostküste der USA wird die herzlose Mittelmäßigkeit des Hollywood-Kinos der 1960er Jahre angeprangert. Die bis dahin unhinterfragte Traumfabrik befindet sich in einer tiefen Krise: die hier produzierten Filme stoßen bei einem zunehmend jungen Publikum, dessen Realität von Protestbewegungen und Studentenrevolten, aber auch von Pop- und Jugendkultur geprägt ist, auf Unverständnis und Desinteresse. Erst Ende der 60er Jahre gelingt es Regisseuren wie Robert Altman, Arthur Penn, Sam Peckinpah, Terrence Malick, Peter Bogdanovich, F.F. Coppola, Dennis Hopper, Martin Scorsese u.a. das Hollywood-Kino zu beleben und zu erneuern. Es war eine kurze Periode, die nur ein knappes Jahrzehnt anhalten wollte. 1976 kommt diese 'Bewegung' zu einem Ende. Nachdem Steven Spielberg und George Lucas mit "Jaws" bzw. "Star Wars" das Modell des modernen Blockbusters durchgesetzt hatten, orientierte sich das Studiosystem wieder zusehends am Formelkino und verschloss sich langsam aber sicher auch wieder kritischen Diskursen auf dem Gebiet der Ästhetik und der Politik.

ZIELE: Über analytische Lektüre beispielhafter Filme und Texte aus dem Umfeld von "New Hollywood" wollen wir an einer Vermessung dieser reichen Episode der Filmgeschichte arbeiten. Sie ist einerseits eine aufgewühlte, aufwühlenden und in viele Richtungen offenen Ära des US-Kinos, andererseits eines der interessantesten Scharnierphänome der gesamten Filmgeschichte - stellt New Hollywood aus der historischen Distanz betrachtet, doch auch einen 'delirierenden' Übergang zwischen dem klassischen Studiosystem und dem Kino der Blockbuster seit Ende der 1970er Jahre dar. Am Ende des Seminars soll GEKANNT werden: eine Reihe von mindestens 10 Filmen aus dem thematisch-zeitlichen Zusammenhang des Seminars. Filmliste wird zu Anfang des Seminars an die Studierenden übergeben. Die entsprechenden Kenntnisse werden abgeprüft. Am Ende des Seminars soll GEKONNT werden: ein vertrauter Umgang mit den Charakteristika der Filme aus dieser Scharnierzeit.

METHODEN: Individuelle und Kleingruppenlektüre von Texten und Filmen | Plenumssichtungen | Impulsreferat des Lehrenden in der ersten Sitzung | In den weiteren Sitzungen: Impulsreferate der Studierenden zu Aspekten des Themas und Plenumsdiskussionen | Anleitung zur Herstellung audiovisuell basierter Auseinandersetzungen (Video-Essays) mit ausgewählten filmischen Verfahren aus dem thematisch-zeitlichen Zusammenhang.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und Handout (Alternativ 1: Video-Essay; Alternativ 2: Sitzungsprotokoll | Hausarbeit Zusammensetzung der Benotung: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (25%) | Präsentation eigener Arbeitsergebnisse (30%) | abschließende Hausarbeit (45%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit beim ersten Termin der LV | Englische Sprachkenntnisse | Regelmäßige und aktive Teilnahme | Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, d.h. Verfassen eines Handouts und Beteiligung am Arbeitsgruppenvortrag (Referat) sowie der anschließenden Diskussion. Alternativ: Herstellung einer audiovisuell basierten Auseinandersetzung ('Werkstück', 'Video-Essay') mit ausgewählten filmischen Verfahren aus dem thematisch-zeitlichen Zusammenhang. | Verfassen einer Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Am Ende des Seminars soll GEKANNT werden: eine Reihe von mindestens 10 Filmen aus dem thematisch-zeitlichen Zusammenhang des Seminars. Filmliste wird zu Anfang des Seminars an die Studierenden übergeben. Die entsprechenden Kenntnisse werden abgeprüft. Am Ende des Seminars soll GEKONNT werden: ein vertrauter Umgang mit den Charakteristika der Filme aus dieser Scharnierzeit.

Literatur

Hans Helmut Prinzler, Gabriele Jatho (Hg.): New Hollywood 1967-1976. Trouble in Wonderland. Bertz Verlag. Berlin 2004
Peter Biskind: Easy Riders, Raging Bulls. Wie die Sex + Drugs + Rock'n'Roll Generation Hollywood rettete. Rogner + Bernhard Verlag. Hamburg 2000
Alexander Horwath (Hg.): The Last Great American Picture Show. New Hollywood 1967-1976. Wespennest-Film. Wien 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21