170522 UE Dschungel Akademie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die DSCHUNGEL AKADEMIE findet im DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien statt.
- Freitag 06.10. 13:15 - 18:15 Ort in u:find Details
- Samstag 07.10. 09:45 - 15:15 Ort in u:find Details
- Freitag 13.10. 13:15 - 18:15 Ort in u:find Details
- Freitag 26.01. 13:15 - 18:15 Ort in u:find Details
- Samstag 27.01. 09:45 - 13:15 Ort in u:find Details
- Samstag 27.01. 18:00 - 19:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeiten
mündliche Mitarbeit und aktive Teilnahme ist erwünscht
mindestens 3 Theaterbesuche, 3 Künstler:innengespräche zusätzlich erwünscht
kontinuierliche Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft
Abschlussveranstaltung / Evaluation
mündliche Mitarbeit und aktive Teilnahme ist erwünscht
mindestens 3 Theaterbesuche, 3 Künstler:innengespräche zusätzlich erwünscht
kontinuierliche Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft
Abschlussveranstaltung / Evaluation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus diesen Teilleistungen zusammen:
1. Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Fragen)
2. Entwurf eines thematischen Konzepts in kleiner Gruppe (max. 4 Personen)
3. Konzept und Umsetzung eines Gesamtkonzepts (alle Gruppen)
4. Schriftliche Evaluation des Forschungsprozesses25 % Gruppenarbeiten, 30 % mündliche Mitarbeit, 45 % Abschlussveranstaltung / Evaluation
1. Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Fragen)
2. Entwurf eines thematischen Konzepts in kleiner Gruppe (max. 4 Personen)
3. Konzept und Umsetzung eines Gesamtkonzepts (alle Gruppen)
4. Schriftliche Evaluation des Forschungsprozesses25 % Gruppenarbeiten, 30 % mündliche Mitarbeit, 45 % Abschlussveranstaltung / Evaluation
Prüfungsstoff
keine schriftliche oder mündliche Prüfung vorgesehen
Literatur
ERLÄUTERUNGEN ZUM BLOCKSEMINAR:
Es werden 6 Theaterbesuche und 6 Künstler:innengespräche/Talks zu inhaltlichen Positionen am DSCHUNGEL WIEN durch das Team und Künstler:innen des Theaters angeboten. Diese sind optional, dienen aber u.a. als Grundlage zur Erarbeitung eines eigenen Konzepts zu einem Schwerpunkt des Programms am DSCHUNGEL WIEN. Das Konzept wird als Gruppenarbeit bei einer Abschlussveranstaltung von den Studierenden mit dem Team des DSCHUNGEL WIEN umgesetzt.ERLÄUTERUNGEN ZU DEN VORSTELLUNGEN:
Künstler:innengespräche/Talks und Probenbesuche sind kostenfrei. Theaterbesuche der Inszenierungen kosten für Studierende der Dschungel Akademie 7 € Eintritt. Die Studierenden erhalten einen Code, mit dem die Eintrittskarten zum vergünstigten Preis online gekauft werden können.
Es werden 6 Theaterbesuche und 6 Künstler:innengespräche/Talks zu inhaltlichen Positionen am DSCHUNGEL WIEN durch das Team und Künstler:innen des Theaters angeboten. Diese sind optional, dienen aber u.a. als Grundlage zur Erarbeitung eines eigenen Konzepts zu einem Schwerpunkt des Programms am DSCHUNGEL WIEN. Das Konzept wird als Gruppenarbeit bei einer Abschlussveranstaltung von den Studierenden mit dem Team des DSCHUNGEL WIEN umgesetzt.ERLÄUTERUNGEN ZU DEN VORSTELLUNGEN:
Künstler:innengespräche/Talks und Probenbesuche sind kostenfrei. Theaterbesuche der Inszenierungen kosten für Studierende der Dschungel Akademie 7 € Eintritt. Die Studierenden erhalten einen Code, mit dem die Eintrittskarten zum vergünstigten Preis online gekauft werden können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 17:07
Mit der DSCHUNGEL AKADEMIE forscht DSCHUNGEL WIEN mit den Studierenden an künstlerischen Formen für ein junges Publikum. Die Studierenden begleiten und befragen die Produktionen und Abläufe des Theaters. Sie besuchen Proben, Vorstellungen und Vorträge, führen Gespräche mit den Künstler:innen und dem Team des Theaters. Aus den Erfahrungen konzipieren und realisieren sie eine eigene Abschlussveranstaltung und evaluieren den Prozess.Anmerkung zum Intervall: Optionale Termine richten sich nach den Produktionen und künstlerischen Formaten, an denen die Studierenden partizipieren können.Ziele
Unter der neuen künstlerischen Leitung von Anna Horn ab der Spielzeit 2023/24 wird der Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum, noch stärker ein Ort der Mitbestimmung junger, künstlerischer und aktivistischer Stimmen, die die Vielstimmigkeit und die Internationalität der Stadtbevölkerung repräsentieren. In Produktionen, Werkstätten und Diskussionsveranstaltungen untersuchen die Beteiligten, welche Narrative und künstlerischen Formen junge Menschen weiter und wieder für Theater interessieren. Sie befragen Arbeitsweisen und Strukturen innerhalb der Produktion und der Institution. Die Studierenden unterstützen den Forschungsprozess, indem sie ausgewählte nationale und internationale (Ko-) Produktionen kennenlernen. Sie entwickeln zu dem Forschungsprozess „Theater der Zukunft“ ein eigenes Konzept. Am Ende des Semesters organisieren sie mit Unterstützung des Teams am Dschungel Wien eine öffentliche Veranstaltung.Methoden
Die drei Säulen der DSCHUNGEL AKADEMIE:
1. Theorie: Vorträge und Diskussionen zur Erforschung eines „Theater der Zukunft“ (u.a. Themen: neue Narrative, neue künstlerische Formen im Bereich darstellender Kunst für ein junges, mehrsprachiges Publikum und Strukturen der Institutionen) bilden die Basis für die inhaltliche Auseinandersetzung. Theatermacher:innen geben Einblicke in ihre Arbeit, befragen aktuelle Strukturen und öffnen das Gespräch für neue Ansätze. Ergänzt werden die Vorträge mit ausgesuchten Stückempfehlungen.2. Praxis: Die Studierenden unterstützen den Forschungsprozess, indem sie die Proben und Vorstellungen ausgewählter (Ko-)Produktionen besuchen und mit den Künstler:innen über die Arbeit sprechen. Sie lernen die Zusammenarbeit mit den Künstler:innen und den lokalen und internationalen Partnerinstitutionen durch das Team des Dschungels auf den Ebenen Dramaturgie, Produktion, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit kennen. Am Ende des Semesters stellen sie eigene Projektideen zur Gestaltung einer Veranstaltung vor. Das gewählte Thema ihrer Forschung und der Veranstaltung behandelt entweder Nachhaltigkeit und die Formen, wie Theater in Zukunft produzieren sollten oder strukturelle Diskriminierung, wie Theater in Zukunft Zugänge schafft, die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Am Ende des Semesters organisieren sie mit Unterstützung des Teams am Dschungel Wien eine öffentliche Veranstaltung zu ihrem Thema.3. Evaluation des Forschungsprozesses