Universität Wien

170524 UE Lektürekurs: Postkoloniale Gender- und Medienwissenschaft (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet online statt.

Mittwoch, 07.10. 18:30-20:00 (digital)
Mittwoch, 14.10. 15:00-18:15 (digital, mit Pause)
Mittwoch, 28.10. 15:00-18:15 (digital, mit Pause)
Mittwoch, 11.11. 15:00-18:15 (digital, mit Pause)
Mittwoch, 25.11. 15:00-18:15 (digital, mit Pause)
Mittwoch, 09.12. 15:00-18:15 (digital, mit Pause)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Lektürekurs werden ausgewählte postkoloniale Texte von Gloria Anzaldúa, bell hooks, Patricia Williams, Trinh Thi Minh-ha und Rey Chow gelesen, mit einem Schwerpunkt auf Geschlecht, Repräsentation und Reproduktion.

Im Verfahren des close reading lernen die Studierenden, zentrale Fragestellungen und Konzepte zu identifizieren und zu diskutieren. Sie lernen, medienwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Anschlüsse zu erkennen und darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Formulieren von Verständnisfragen zur Seminarliteratur (unbeurteilt): 40%
Response Paper (2-4 Seiten) zum 18.12.: 60%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erbringung sämtlicher unbeurteilten Aufgaben und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen. Es wird eine aktive Teilnahme vorausgesetzt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen maximal einen Termin versäumen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09