170543 UE Feministische Filmtheorien (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.09.2014 09:00 bis Mi 01.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Samstag 08.11. 11:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Samstag 06.12. 14:30 - 18:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Samstag 13.12. 11:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Sonntag 11.01. 11:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den 1970er Jahren formieren sich in Frankreich, dem angloamerikanischen Raum und in Großbritannien kritische Stimmen, die eine Abkehr von der Filmtheorie als kanonischer Filmgeschichtsschreibung forcieren. Aus einer politischen Dringlichkeit heraus differenziert sich der Blick aufs Kino. Der Feminismus erfasst die Filmwissenschaft. Theoretikerinnen wie Laura Mulvey, Teresa de Lauretis und Mary Ann Doane analysieren einerseits, wie das Kino gesellschaftliche Ideologien illustriert, und wie andererseits die Ideologien des Kinos wiederum in die Gesellschaft zurückstrahlen. Die theoretische Zersetzung des Basisapparats wirft dabei vor allem die Frage auf, wie das Kino als Beziehung aus Identifikationsangeboten und Blickregimes weibliche Rollenbilder auf die Leinwand wirft. Der Zuschauer als Mitproduzent dieser Bilder steht unter anderem im Fokus der feministischen Auseinandersetzung. Mit der Kritik an sich seit Jahrzehnten einschreibenden und reproduzierten Verhältnissen werden von Theoretikerinnen alternative Wege der Filmproduktion - und damit einhergehend auch der Filmrezeption - entworfen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über klassische Texte der feministischen Filmtheorien der 1970er und 1980er Jahre mit einem Ausblick auf die Jahrzehnte danach. Die primären Texte sollen gerade in Hinblick auf die Gegenwart einer kritischen Lesart unterzogen werden. Damit einhergehend soll beurteilt werden, inwieweit Positionen der klassischen feministischen Filmtheorie heute immer noch Gültigkeit besitzen bzw. inwiefern die paradigmatischen Texte einer Historisierung zu unterwerfen sind. Eine diskursive Auseinandersetzung mit dem theoretischen Material ist also unumgänglich und steht in der Lehrveranstaltung auf der Tagesordnung. Die Lektüre der Texte wird auf die Analyse von zahlreichen Filmbeispielen in den Lehrveranstaltungseinheiten ausgeweitet.
Prüfungsstoff
intensive Diskussion, kollektives Schauen zahlreicher Filmausschnitte und Analyse derselben
Literatur
Die zu lesenden Texte, die Gegenstand der Lehrveranstaltung sind, werden als pdf in moodle zu finden sein. Desweiteren wird es einen Handapparat mit weiterführender Literatur in der Bibliothek des Instituts geben.
Zum Einlesen empfehle ich:Doane, Mary Ann: Femmes Fatales. Feminism - Film Theory - Psychoanalysis. New York 1991.Haskell, Molly: From Reverence to Rape. The Treatment of Women in the Movies. Chicago 2005.Kaplan, E. Ann (Ed.): Feminism & Film. Oxford 2000.Lant, Antonia (Ed.): Red Velvet Seat. Women's Writings on the First Fifty Years of Cinema. London / New York 2006.Lauretis, Teresa de: Alice doesn't. Feminism, Semiotics. Cinema. Bloomington 1984.Mulvey, Laura: 'Visual Pleasure and Narrative Cinema' (1975) In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 198 - 209.Mulvey, Laura: 'Afterthoughts on 'Visual Pleasure and Narrative Cinema' inspired by King Vidor's Duel in the Sun' (1981)
http://afc-theliterature.blogspot.co.at/2007/07/afterthoughts-on-visual-pleasure-and.htmlTasker, Yvonne: Spectacular Bodies. Gender, genre and the action cinema. London / New York 1993.Williams, Linda:'Film Body: An Implantation of Perversions' (1981) In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 507 - 534.
Zum Einlesen empfehle ich:Doane, Mary Ann: Femmes Fatales. Feminism - Film Theory - Psychoanalysis. New York 1991.Haskell, Molly: From Reverence to Rape. The Treatment of Women in the Movies. Chicago 2005.Kaplan, E. Ann (Ed.): Feminism & Film. Oxford 2000.Lant, Antonia (Ed.): Red Velvet Seat. Women's Writings on the First Fifty Years of Cinema. London / New York 2006.Lauretis, Teresa de: Alice doesn't. Feminism, Semiotics. Cinema. Bloomington 1984.Mulvey, Laura: 'Visual Pleasure and Narrative Cinema' (1975) In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 198 - 209.Mulvey, Laura: 'Afterthoughts on 'Visual Pleasure and Narrative Cinema' inspired by King Vidor's Duel in the Sun' (1981)
http://afc-theliterature.blogspot.co.at/2007/07/afterthoughts-on-visual-pleasure-and.htmlTasker, Yvonne: Spectacular Bodies. Gender, genre and the action cinema. London / New York 1993.Williams, Linda:'Film Body: An Implantation of Perversions' (1981) In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 507 - 534.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13