170560 UE Drittes Kino (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.02.2016 09:00 bis Mi 02.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 20.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Samstag 21.05. 15:00 - 20:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 03.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Samstag 04.06. 15:00 - 20:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Hacia un tercer cine" - Für ein drittes Kino: In dem Manifest formulierte die Gruppe Cine Liberación 1969 einen Versuch, das Medium Film für die antikolonialen Kämpfe einzusetzen. Das Kino sollte in enger Verschränkung mit den sozialen Bewegungen Lateinamerikas, Asiens und Afrikas aktiv und aktivierend zur Dekolonisation beitragen. Dabei ging es nicht nur um eine dekoloniale Ästhetik, sondern auch alternative Formen von Produktion, Distribution und Rezeption. Das Seminar folgt den transnationalen Praktiken des Dritten Kinos von den 1960er bis in die 1980er Jahre entlang von Filmen, Manifesten, Dokumenten, und fragt nach aktuellen Resonanzen im politischen Kino. Dabei stellt sich auch die Frage nach dem Archiv des dritten Kinos, seinem Fortleben ebenso wie nach seinem Verschwinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche aktive Teilnahme
(Gruppen-)Referat
Hausarbeit
(Gruppen-)Referat
Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist eine Einführung und grundlegende Auseinandersetzung mit Geschichte, Theorie und Ästhetik des Dritten Kinos:
Anhand der zentralen Filme, Texte und Theorien vermittelt das Seminar grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zur Auseinandersetzung mit dem Dritten Kino. In den Filmanalysen werden die Ästhetiken und Politiken des dritten Kinos in transnationaler und (film-)historischer Perspektive herausgearbeitet.
Anhand der zentralen Filme, Texte und Theorien vermittelt das Seminar grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zur Auseinandersetzung mit dem Dritten Kino. In den Filmanalysen werden die Ästhetiken und Politiken des dritten Kinos in transnationaler und (film-)historischer Perspektive herausgearbeitet.
Prüfungsstoff
Lehrvortrag, gemeinsame und individuelle Lektüre, Diskussion, eigenständige Recherchen und Sichtungen, Filmanalysen, (Gruppen-)Referate, Hausarbeit
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters auf moodle bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21