Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170602 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" (2020S)
Das politische Bild
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 09:00 bis So 23.02.2020 23:55
- Anmeldung von Do 27.02.2020 09:00 bis Mi 04.03.2020 23:55
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Freitag 29.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Samstag 30.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Samstag 27.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Sonntag 28.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsgruppen, Werkstattberichte, offenes Forschen und Diskutieren, Verschriftlichung der Arbeitsergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich zusammen aus Textabgaben/Lektürarbeit im Semester (20%) die aktive Teilnahme an einer Expertengruppe/Diskussionsgruppe (40%) und Abschlussarbeit samt Exposé zur Seminar- oder BA-Arbeit am Ende der Vorlesungszeit (40%).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, alle Einzelleistungen wie oben ausgeführt müssen positiv beurteilt sein
Literatur
Grundlagentexte werden über moodle zur Verfügung gestellt; weiteführende eigenständige Recherche ist notwendig.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
Die Geschichte des Bildes fängt bei den frühesten Höhlenmalerein an und führt bis zu der jüngsten Bildproduktion mittels Smartphone. Ist der Bildgebrauch aber in demselben Maße wie der Sprachgebrauch ein unverwechselbares und notwendiges Merkmal der Menschen? Und ist nicht jedes Bild auch eine visueller Darstellungen politischen Handelns und somit zwangsläufig inhärent politisch? Oder sind sie vielmehr Wege einer Sichtbarmachung und damit Selbstermächtigung? Gemeinsam wollen wir u.a. über die "Macht der Bilder", eine "Ästhetik der Menschenrechte" nachdenken, wie Bilder produziert und gelesen werden und letztlich widerständig sein können.Ziele
Einführung in das Thema. Die Lehrveranstaltung zielt sowohl auf Vermittlung filmhistorischen Wissens, kulturhistorischer und theoretischer Hintergründe, als auch darauf ab, das kritische Hinterfragen dieser einzuüben. Die Studierenden sollen eigene Perspektiven entwickeln und diese als philosophische Impulse zur Diskussion stellen können.Methoden
Einführung in das Thema. Die Lehrveranstaltung zielt sowohl auf Vermittlung medienhistorischen Wissens, kulturhistorischer und theoretischer Hintergründe, als auch darauf ab, das kritische Hinterfragen dieser einzuüben. Die Studierenden sollen eigene Perspektiven entwickeln und diese als philosophische Impulse zur Diskussion stellen können.