Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170623 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2018S)
Kognitiver Kapitalismus und Medientheorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.02.2018 09:00 bis Di 20.02.2018 23:55
- Anmeldung von Do 22.02.2018 09:00 bis Do 01.03.2018 23:55
- Abmeldung bis So 18.03.2018 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und verbindliche Referatsvergabe am 14.04.2018
- Samstag 14.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Samstag 26.05. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Sonntag 27.05. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Samstag 16.06. 14:15 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Sonntag 17.06. 14:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate plus Thesenpapiere oder Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Bereitschaft zur Lektüre auch umfangreicherer Texte - Grundkenntnisse zeitgenössischer Medientheorie; regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
Beurteilungsmaßstab:
Referat (40%) - ausführliche Thesenpapiere oder Hausarbeit (60%)
Bereitschaft zur Lektüre auch umfangreicherer Texte - Grundkenntnisse zeitgenössischer Medientheorie; regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
Beurteilungsmaßstab:
Referat (40%) - ausführliche Thesenpapiere oder Hausarbeit (60%)
Prüfungsstoff
Literatur und Theorien des Seminars
Literatur
Einführung und Überblick:
Lorey, Isabell, Klaus Neundlinger und Therese Kaufmann (Hrsg.): Kognitiver Kapitalismus, Es kommt darauf an 13, Wien Berlin: Verlag Turia + Kant 2012.
Moulier Boutang, Yann: Cognitive capitalism, Cambridge, Cambridgeshire: Polity Press 2011.
Pasquinelli, Matteo: „The Ideology of Free Culture and the Grammar of Sabotage“, Policy Futures in Education 8/6 (2010), S. 671–682.
Scholz, Trebor (Hrsg.): Digital labor: the Internet as playground and factory, New York: Routledge 2013.
Eine ausfürhliche Literaturliste wird noch bekannt gegeben.
Lorey, Isabell, Klaus Neundlinger und Therese Kaufmann (Hrsg.): Kognitiver Kapitalismus, Es kommt darauf an 13, Wien Berlin: Verlag Turia + Kant 2012.
Moulier Boutang, Yann: Cognitive capitalism, Cambridge, Cambridgeshire: Polity Press 2011.
Pasquinelli, Matteo: „The Ideology of Free Culture and the Grammar of Sabotage“, Policy Futures in Education 8/6 (2010), S. 671–682.
Scholz, Trebor (Hrsg.): Digital labor: the Internet as playground and factory, New York: Routledge 2013.
Eine ausfürhliche Literaturliste wird noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
092: § 5(1)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
Im Seminar werden verschiedene Ausprägungen und Alternativen zum Konzept 'kognitiver Kapitalismus' diskutiert und verglichen. Ein zentraler Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass digitale Technologien und Netzwerke zumeist als wesentliche Bedingung für kognitiven Kapitalismus genannt werden, ohne dass medientheoretische Positionen mit verhandelt werden. Das Seminar fragt deshalb nach Verbindunglinien, Spannungen und möglichen Anschlüssen zwischen Medientheorie und Konzepten zum kognitivem Kapitalismus. Beispielhaft diskutiert werden sollen dabei u.a. Aspekte 'digitaler Arbeit', Copyright und Urheberrecht sowie 'Gegenbewegungen' wie Open Science, Freie Software und Creative Commons.*** Ziele
Reflexion und kritische Einordnung medien- und gesellschaftheoretischer Modelle - Erkennen und Einordnen historischer und sozialer Bedingungen von Wissensarbeit und ihren medialen Bedingungen - Einübung kritischer Textlektüre - Einübung reflektierter Begriffsarbeit*** Methoden
Close Reading - Referate - Gruppenarbeit - Pro- und Kontra-Debatte - theoriegeleitetes Argumentieren