Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170663 SE MA (T) 2.2. "Zirkulationen des Politischen" (2014S)

Zaudern, Warten, Zweifeln - Kulturtheorien des Passiven

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Den gesellschaftlichen Idealen der Hyperaktivität, Flexibilität, Kreativität und Eigeninitiative setzen Kulturtheorie und Philosophie derzeit eine verstärkte Auseinandersetzung und durchaus positiv-produktive Aufwertung des Passiven entgegen. Zaudern, Zweifeln, Warten und Müdigkeit erfahren dabei eine spezifische Aufmerksamkeit, ebenso wie Nichts Tun und Langeweile. In der Medienwissenschaft, etwa in der Fernsehwissenschaft, hat diese Auseinandersetzung bereits eine längere Tradition. Die Lehrveranstaltung wird in der Form eines Lektürekurses abgehalten. Einschlägige Arbeiten von Joseph Vogl, Giorgio Agamben, Alain Ehrenberg, Gilles Deleuze, Lauren Berlant, Oliver Marchart u.a. werden gelesen und gemeinsam diskutiert. Überprüft werden soll zum einen, mit welchem Ziel die genannten Arbeiten das Verhältnis zwischen Aktivität und Passivität grundsätzlich problematisieren (erstens), welche Potenziale sie dem Passiven jeweils zusprechen (zweitens) und welche politischen Dimensionen aus dieser Problematisierung (für die Medienwissenschaft und generell) abzuleiten sind (drittens).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Midterm-Paper; schriftliche Hausarbeit; Mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Veranstaltung liegt in der Befähigung zur theoriegeleiteten Gegenwartsdiagnose aus kultur- und medienwissenschaftlicher Sicht. Eingeübt werden aktive Lektüreprozesse und eine entsprechende Artikulation der Ergebnisse in der Gruppe.

Prüfungsstoff

Textdiskussion und Beispielanalysen; kurze Präsentationen; Gruppenarbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1. und II.2.2. Theorie- und Forschungsseminar Medienwissenschaft; 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13