170700 VO Die Genese des digitalen Handlungsraums - Medientheoretische Ansätze (2022W)
Vorlesung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 07.03.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 25.04.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 13.06.2023 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung die sich aus zwei Teilen zusammensetzt:1) Es werden Wissens- und Verständnisfragen zu prüfungsrelevanter Literatur gestellt.2) Schriftliche Analyse eines medialen Phänomens, das via Projektor gezeigt wird. Dieses Format ist Gegenstand der Vorlesung, d.h. es sollte zum Zeitpunkt der Prüfung umfangreich bekannt sein.ERGÄNZUNG Online:
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0-49 Punkte=5, 50-62 Punkte=4, 63-74 Punkte=3, 75-86 Punkte=2, 87-100 Punkte=1
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorträge und ausgewählte Texte, welche zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben werden.
Literatur
ANGERER, Nicht-bewusst: Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine
BAECKER, 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
BAECKER, Intelligenz, künstlich und komplex
BAECKER, Technik und Entscheidung
HAYLES, How we became postmodern
LUHMANN, Die Realität der Massenmedien
SHIFMAN, Memes in digital culture
MANOVICH, Defining AI Arts
WEIBEL, Ortlosigkeit und Bilderfülle
BAECKER, 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
BAECKER, Intelligenz, künstlich und komplex
BAECKER, Technik und Entscheidung
HAYLES, How we became postmodern
LUHMANN, Die Realität der Massenmedien
SHIFMAN, Memes in digital culture
MANOVICH, Defining AI Arts
WEIBEL, Ortlosigkeit und Bilderfülle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Ziel ist die Antwort auf folgende Fragen zu skizzieren: Mit welchen Theorien und Ansätzen lassen sich digitale, medial dynamische, heterogene Formen im verstehen. Wie ist die spezifisch digitale Aufmerksamkeitsökonomie strukturiert?Methode:
Frontaler Vortrag & Analysen konkreter Beispiele
Gruppen Diskussionen von ausgewählten Beispielen digitaler Kultur