Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170701 VO Die Genese des digitalen Handlungsraums (2022S)
Medientheoretische Ansätze - Vorlesung mit interaktiven Elementen
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 07.05. 13:15 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Sonntag 08.05. 12:00 - 17:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Samstag 25.06. 14:15 - 19:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Sonntag 26.06. 14:15 - 19:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftliche, wissenschaftliche Einzelarbeiten im Umfang von 2500-4500 Worten.Verfassen eines wissenschaftlichen Papers im Umfang von 2500-4500 Worten mit korrekter wissenschaftlicher Zitation und Quellen aus der Literaturliste. Es können selbstverständlich darüber hinaus auch eigene Quellen eingebracht werden, wenn diese der wissenschaftlichen Praxis entsprechen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung des Papers erfolgt einerseits nach den formalen Kriterien wie Mindestlänge, Qualität der Quellen, entsprechende Zitation, Klarheit des Arguments und der Struktur (Wording!), sowie nach inhaltlichen Aspekten. Hierbei wird va auf die Eigenständigkeit der inhaltlichen Konzeption Wert gelegt.
Prüfungsstoff
Die Note ergibt sich aus dem als Take @ Home Exam abgegebenen Paper.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.06.2022 10:29
Erproben der Differenzierung von Möglichkeiten technischer und sozialer Diskursregularien im digitalen Raum.Methoden
Dialogisches Erarbeiten von Forschungsergebnissen, Diskussion der Literatur, frontaler VortragVoraussetzungen
Teilnahme an der kombinierten Vorlesung.Inhalte
Welche kulturellen und technischen Konzepte ermöglichen eine nichtzentralisierte Bündelung und Ordnung heterogener Diskursfelder? Welche Qualitäten von Wissen finden sich darin?Mit diesen leitenden Fragen werden von den Studierenden unterschiedliche Ansätze, digitale Daten dezentral zu ordnen und zu überprüfen, recherchiert und kritisch hinterfragt. Ziel ist dabei, die unterschiedlichen Qualitäten und Grenzen der einzelnen Methoden sichtbar zu machen und daraus Schlüsse zu ziehen, welche Ordnungssysteme (Bewertungs- und Feedbackmechanismen) sich für welche Art von Diskursen eignen und welche nicht.Einige Ansätze für dezentrale Ordnungssysteme sind:Hashtag-Aktivismus (social driven truth, corporate regulated)
Personal Experience (personal experience based truth)
Distributed Ledger Systeme and Prediction Markets (incentive-based truth)
Open Source Development (function orientated and personal history legitimated truth, zB Reddit Evaluation System)