Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170710 UE Filtern, Ranken, Kuratieren (2019S)

Geschichte und Aktualität medialer Empfehlung und Auswahl

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von der optischen Manipulation der Sensorik in Fotografie und Film, über die nachrichtentechnische Modellierung von Kommunikation, bis zur Agglomeration und Operationalisierung von Daten in digitalen Mediensystemen spielen Praxen des Filterns eine zentrale Rolle. Filter haben stets sowohl in der technischen Funktionslogik, als auch für ästhetische und inhaltliche Kategorisierungen strukturbildenden Charakter. Ausstellungen im Museum, Programmkinos, Fernsehprogramme, Plattenläden und Billboard-Charts sind traditionelle Orte, an denen durch Auswahl insbesondere populärkulturelles Wissen ausgebildet und befragt, geformt und bedient wird. In der Übung betrachten wir verschiedene historische und aktuelle Praxen des Filterns, Rankens und Kuratierens, analysieren sie hinsichtlich ihrer kulturtechnischen Funktion und üben uns in einer theoretischen Verortung ihrer diversen und verteilten Machtwirkungen. In den Blick rücken so konkrete Subjektformen wie die Kuratorin, die Djane oder der Plattendealer, wie auch technische Figurationen wie Listen, Rankings und Empfehlungsalgorithmen als technische Stellvertreter medial bedingter Auswahl, Entscheidung und Geschmacksbildung.

Ziele:

- Erarbeitung kulturtheoretischer Modellierungen des Verhältnisses von Medien, Auswahl und Entscheidung
- Erarbeitung von Kenntnissen zur Kulturtheorie des Kuratierens
- Einübung kritischer Textlektüre und erlernen analytischer Distanz
- Erarbeitung von Kenntnissen historischer und gegenwärtiger Medien taxonomischer Bestimmung

Methoden:

- close-reading
- Referate
- Gruppenarbeit
- forschendes Lernen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mögliche Kombinationen zur Leistungskontrolle:

1) Referat/Gruppenpräsentation (ca. 20 Min.) + Hausarbeit (12-15 Seiten)
2) Referat/Gruppenpräsentation (ca. 20 Min.) + mind. 6 Lesekarten (1-2 Seiten) incl. eigener Stellungnahme
unter Vorbehalt: 3) mind. 6 Lesekarten (1-2 Seiten) incl. eigener Stellungnahme + Hausarbeit (12-15 Seiten)

Die Gewichtung der jeweiligen Prüfungsleistungen beträgt 50%.

Die Lesekarten müssen jeweils vor Beginn der Sitzung abgegeben werden, in der der Text besprochen wird.
Spätester Abgabetermin für Hausarbeiten ist der 15.09.2019.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 3 verpasste Termine) wird vorausgesetzt.

Bedingungen zur Teilnahme:
Fortgeschrittene Kenntnisse zeitgenössischer Medientheorie

Prüfungsstoff

Themenfelder des Seminars

Literatur

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21