Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170712 UE Preminger Noir (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:55
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Do 02.03.2023 23:55
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
LAURA (1944), inszeniert von Otto Preminger, markiert - gemeinsam mit THE MALTESE FALCON (John Huston, 1941), DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder, 1944) und MURDER, MY SWEET (Edward Dmytryk, 1944) - auf gewisse Weise den Ursprung des Film Noir: 1946 wendeten französische Filmkritiker den Begriff erstmals auf amerikanische Filme an.Diese Lehrveranstaltung wird sich in Form von Close Readings mit LAURA und den anderen Films Noirs des emigrierten jüdischen Regisseurs Otto Preminger auseinandersetzen und dabei auch das noir-angehauchte (Melo)Drama DAISY KENYON (1947) in den Blick nehmen. Dabei werden folgende Methoden bzw. Diskurse eine Rolle spielen: Filmanalyse, Gender Studies und feministische Filmtheorie, Auteur-Theorie, Genrekino und Genretheorie (Film Noir, Melodram), kultureller Transfer, Exilfilm und Filmexil. Filmhistorische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt (klassisches Hollywoodkino, Film Noir).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (unbedingt beim ersten Termin, maximal zwei Absenzen), Präsentation, Zwischenleistung, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (unbedingt beim ersten Termin, maximal zwei Absenzen), Präsentation (33,3%), Zwischenleistung (33,3%), Abschlussarbeit (33,3%). Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen positiv sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird am Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 15:29