Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170715 UE Sounds of Belonging: Verhandlungen österreichischer Nationalität im Radio der Nachkriegszeit (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
WIR BEGINNEN AM 13.10.2023!
- Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen (mehr Infos in der ersten Einheit!):1.) Gestaltung einer strukturierten Diskussion über zwei Texte in einer der fünf Lektüre-Einheit (vermutlich in Kleingruppen) – 25%
2.) Exposé, bzw. Protokoll zur Findung einer Forschungsfrage – 25%
3.) Verfassen einer Medien-Analyse im Umfang von 8-10 Seiten – 40%
4.) Aktive Mitarbeit / mündliche Beteiligung – 10%
2.) Exposé, bzw. Protokoll zur Findung einer Forschungsfrage – 25%
3.) Verfassen einer Medien-Analyse im Umfang von 8-10 Seiten – 40%
4.) Aktive Mitarbeit / mündliche Beteiligung – 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden: die Textdiskussion sowie das Exposé umfassen je 25 Punkte, die Medien-Analyse 40. Mit begleitender Mitarbeit können bis zu 10 Punkte erreicht werden. Es müssen NICHT alle Teilleistungen jeweils positiv abgeschlossen werden, solange insgesamt 51 Punkte erreicht werden.Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend – sowohl für Angemeldete, als auch für jene, die auf der Warteliste stehen. Wer unentschuldigt fehlt, muss abgemeldet werden, damit jene mit Wartelisten-Plätzen aufrücken können.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Texte werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt – sowohl jene Texte, die für alle zu lesen sind, als auch weiterführende Sekundär- und Komplementär-Lektüren zu den jeweiligen Schwerpunkten. Nachschlagewerke und Empfehlungen zu Einführungen in die Medientheorie werden in der ersten Einheit vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 28.09.2023 16:07
Grundlagenkenntnis von DH-Methoden und Datenbank-Programmen
Theoretische Reflexionen zu Archiv, Radioquellen, (Medien-)Geschichtsschreibung, Sound Studies, medialen Dispositiven nationaler Zugehörigkeit, Radiotheorie
Zeitgeschichtliche Kenntnis zur Medienlandschaft der österreichischen NachkriegszeitMETHODEN:Lektüre von Texten
Arbeit mit DH-Methoden und Datenbank-Programmen
Arbeit im Archiv
Detail-Analyse akustischer Medienbeispiele im zeitgeschichtlichen Kontext