170721 UE Medialität des Wohnens (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.02.2018 09:00 bis Di 20.02.2018 23:55
- Anmeldung von Do 22.02.2018 09:00 bis Do 01.03.2018 23:55
- Abmeldung bis So 18.03.2018 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die gegenwärtige Ubiquität von Software-Technologien, die ihren NutzerInnen eine hohe Mobilität ermöglichen, gehen einher mit Tendenzen einer Aufwertung des Zu Hause und des Wohnens als (mediale) Praxis. Untersucht werden historische und gegenwärtige Formen medialer Haushalte und die Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit, von Routinen, Gewohnheit und Spektakel, von Normalität und Unterbrechung, die mit ihnen jeweils einhergehen. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf gegenwärtige und künftige Technologien des „intelligenten Wohnens“ (smart home) gelegt werden. Im ersten Teil der Veranstaltung werden zentrale kultur- und medienhistorische Zugänge zur Thematik erarbeitet. Im zweiten Teil erarbeiten Studierende kleinere Projekte zu einem selbst gewählten thematischen Schwerpunkt: kurze Dokumentationen, Ausstellung von YouTube-Clips, Erstellung einer Homepage zum Thema, Installation etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung von Lesekarten; Projektarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit; aktive Mitarbeit; Textlektüre; Erstellung von Lesekarten; Erarbeitung einer Projektarbeit in einer Arbeitsgruppe
Prüfungsstoff
Literatur
wird beim ersten Termin zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21