Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170801 UE Masterarbeitsübung (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung (Zoom)
8.3.21.
11:30-13:00

Block 1:
15. & 16. Mai, je 11:00-15.00 (asynchrone Arbeitsphasen), verpflichtende Zoom Sitzung 16.5., 15:00-16:00

Block 2:
12. & 13. Juni, je 11:00-15.00 (asynchrone Arbeitsphasen), verpflichtende Zoom Sitzung 13.6., 15:00-16:00


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Masterarbeitsübung dient der Vorstellung und Diskussion von im Frühjahr 2021 im Entstehen befindlichen Masterarbeiten.

In Form eines Kolloquiums durchgeführt, stellen die Teilnehmer_innen sich gegenseitig Ihre jeweiligen Projekte vor und geben einen Einblick in den aktuellen Arbeitsprozess; die gesamte Gruppe gibt dazu Feedback.
Dabei ist unerheblich, ob es sich um frühe Konzepte oder bereits fortgeschrittene Arbeitsstände handelt: In konstruktiver und wertschätzender Weiser diskutieren wir gemeinsam die jeweiligen Vorhaben und suchen nach Lösungen für inhaltliche Fragen, aber auch für alle Probleme, die im Schreibprozess auftreten können.

Teilnehmer_innen lernen, Feedback zu geben und anzunehmen. Sie erarbeiten einen kleinen, mündlichen Vortrag, in dem sie den gegenwärtigen Arbeitsstand eines Forschungsvorhabens darstellen und ein Weiteres kommentieren.
Teilnehmer_innen erhalten darüber hinaus konkrete Hinweise auf Ihren eigenen Leistungsstand und für die Gestaltung des weiteren Arbeitsprozesses.

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich bereits für ein konkretes Vorhaben – in welchem Stadium auch immer – entschieden haben und idealerweise bereits eine Betreuungszusage haben.
Wenn Sie nur eine erste, vage Idee haben ("Irgendwas mit Game of Thrones") ist die Teilnahme an dieser Übung für Sie noch nicht sinnvoll und verursacht Mehrarbeit für Sie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation des eigenen Projekts (25% der Endnote; Beurteilungskriterien: 1. Gestaltung der Präsentation, d.h. Schlüssigkeit, Vortragsstil, Rhetorik, Kohärenz; 2. Exaktes Einhalten des zeitlichen Rahmens)

Peer-Feedback (25% der Endnote; Beurteilungskriterien: Gestaltung des Feedbacks, d.h. Schlüssigkeit, Vortragsstil, Rhetorik, Kohärenz; 2. Orientierung an der von der_dem Autor_in des zugrundeliegenden Beitrags gewünschten Perspektive; 3. Berücksichtigung der Prinzipien von gutem Feedback)

Schriftliche Beteiligung im Forum (25% der Endnote;
Beurteilungskriterien: 1. Angemessenheit und Güte des Feedbacks und der Kritik, 2. Umfang)

Schriftliche Reflexion (25% der Endnote; Umfang ca. 3 Seiten; Abgabe zwei Wochen nach dem jeweiligen Block, an dem die Präsentation/das Feedback stattgefunden haben; Beurteilungskriterien: Qualität der Reflexion; Rechtschreibung, Zeichensetzung, äußere Form)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notwendige Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist:
die verbindliche und rechtzeitige Anmeldung zu einem Peer-Feedback
die Einreichung eines Thesenpapiers/Ausschnitts aus der MA-Arbeit zwei Wochen vor dem ersten oder zweiten Blocktermin
die Anwesenheit bei den gemeinsamen Videositzungen
die aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Foren des Kurses
sowie die positive Beurteilung jeder Einzelleistung.

Prüfungsstoff

s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

je nach Anzahl der Teilnehmer*innen sind ggf. Anpassungen in Didaktik und Prüfungsanforderungen möglich.

Literatur

Wolfsberger, Judith: frei geschrieben. Wien: Böhlau 2016
(verfügbar online via u:search)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26