Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170995 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat.

Dies ist für Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft allerdings nicht möglich.

Bei Fragen organisatorischer Natur wenden Sie sich bitte an meinen Tutor Michael Feichtinger:

michael.feichtinger@univie.ac.at

ACHTUNG! Bitte unbedingt bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" auswählen und die Informationen der SPL-Websitezuvor gründlich lesen, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:

https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sonntag 13.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Samstag 02.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sonntag 03.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Samstag 09.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sonntag 10.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder und Texte

"Projekte" zu ganz unterschiedlichen, oft selbst gewählten Themen, begleiten zeitlich begrenzt, Studium, aber auch spätere Lebensabschnitte im beruflichen wie privaten Bereich. In der Übung besteht die Möglichkeiten solche Projekte durchzuführen. Die Spannweite möglicher Themen ist groß: Das können, ganz nach Interesse, Sammel- und Archivierungsprojekte mit begründeten Kriterien sein, ein selbstständig zu erarbeitendes Thema ihrer Wahl im wissenschaftlichen Kontext, ein Spezialinteresse oder Spezialgebiet, das Sie schon länger privat oder beruflich verfolgen und gerne vermitteln möchten oder Studien zu Veränderungen oder Motiven, die sich im Alltag beobachten lassen.
Wie lässt sich formulieren, was einem bewegt und interessiert, an welcher Stelle kann visuelles Material hilfreich sein und jenseits des Wortes neue Perspektiven eröffnen, wo stört es eher (s. Gerhard Henschels Sammlung: Die wirrsten Grafiken der Welt. Hamburg 2003)?
Wie bringt man eine solche Arbeit voran, wie findet man Literatur und Bildmaterial, wie recherchiert man erfolgreich, wie beurteilt man die Relevanz von Quellen, wie erstellt man ein Konzept? Wie bleibt man dabei und schließt sein Projekt auch erfolgreich ab?
Voraussetzung für das Gelingen der Übung - und Ihre Teilnahme - ist, dass Sie bereits eine oder mehrere eigene Projektideen (zur Auswahl) vorlegen. Zum Beispiel wurden bisher gerne Themen aus Bereichen wie "städtischer Raum", "Fotografie", "Architektur", "Kunst" "Wahrnehmung", "Fortbewegung und Verkehr", "Migrationserfahrungen", "kollektive und private Erinnerung/Familie", "Schrift und Typografie" "Aufwachsen in zwei Kulturen/kulturelle Unterschiede" gewählt, aber auch ganz anderes ist möglich. Wählen Sie ein Thema, das Sie wirklich interessiert und beschäftigt und dass Sie während des Semesters intensiv verfolgen, zur Diskussion stellen und bearbeiten wollen. Besonders freue ich mich auch ganz besonders über eigenständige Fragestellungen und individuelle Interessen, also etwas, das Sie wirklich bewegt.
Das Projekt kann gerne auch von einer kreativen Fragestellung ausgehen bzw. einen kreativen Anteil beinhalten. Wir erarbeiten dann gemeinsam den wissenschaftlichen Horizont dazu.
Ein 'Notizbuch', das Ihr Projekt begleitet, mit laufenden Aufzeichnungen und ein reflektierender, abschließender Projektbericht gehören ebenso dazu wie der Wunsch, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren, um zu einem befriedigenden und guten Ergebnis zu gelangen. Formulierungshilfe, Kritik, Anregung, Rat bei Recherche, Gewichtung, Bildauswahl und Zusammenstellung wird gegeben, die technische Durchführung und Präsentation allerdings richtet sich ganz nach ihren eigenen Fähigkeiten.
Bitte mailen Sie einen Projektvorschlag bis spätestens 6.10.19. an andrea.gnam@univie.ac.at und meinen Tutor michael.feichtinger@univie.ac.at Bitte also schon rechtzeitig darüber Gedanken machen, was Sie vorhaben, damit Sie uns das dann auch gleich zusenden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich und per Mail eingereichte Abschlussarbeit, die entweder rein wissenschaftich gehalten ist (Hausarbeit)
oder ein kreatives Projekt mit einer im Umfang kleineren Hausarbeit (mit einer projektbegleitender wissenschaftlichen Reflexion)
Zusätzlich zur Note erhalten Sie auch ein individuelles Feedback.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die Präsentation des Arbeitsvorhabens und erster Ergebnisse in Form eines gelungenen Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung, sowie das Ausfüllen eines Arbeitspapiers innerhalb einer Woche nach der ersten Blockveranstaltung und das Führen eines Projekttagebuches.

Alle diese Leistungen müssen grundsätzlich erbracht werden.
Bei (mit Attest nachgewiesener) Krankheit am Tag des Referats kann alternativ das Projekttagebuch herangezogen werden. Das Projekttagebuch muss geführt werden, geht aber ansonsten nicht in die Benotung ein, kann aber im besonders gelungenen Fall mit 5 Punkten anerkennend bewertet werden

Die Seminarbeit wird mit bis zu 80 Punkten bewertet.

20 weitere Punkte erreichen Sie schon durch das sachgerechte Ausfüllen des Arbeitspapiers und die gelungene Präsentation erster Ergebnisse und Diskussion des Arbeitsstandes (15-20 Minuten).

Bei der Seminararbeit sieht das Notenschema wie folgt aus, in Punkten verrechnet: 80-70 Punkte entsprechen einer Note 1, 69 -50 der Note 2, 49-30 der Note 3, 29 -10 der Note 4. Es müssen also mindestens 10 Punkte erreicht werden, damit die Seminararbeit positiv beurteilt werden kann. Ein wichtiges Lernziel ist z.B. das korrekte Zitieren und der korrekte Umgang mit Quellen in wissenschaftlichen Hausarbeiten. Wird dieses Lernziel in der schriftlichen Arbeit nicht erreicht, ist der Lernerfolg nicht gegeben.

100- 85 Punkte ergeben dann in der Gesamtnote für die Übung eine 1, 84 -59 Punkte eine 2, 58 - 43 Punkte eine 3, 42 - 27 Punkte eine 4.

Es müssen also in der Verrechnung aller Leistungen mindestens 27 Punkte erreicht werden, es müssen dabei alle drei Teilleistungen erbracht werden.

Es besteht Anwesenheitspflicht.

Bitte mailen Sie an andrea.gnam@unvie.ac.at und michael.feichtinger@univie.ac.at schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 6.10. 2019 ) Für Studierende, die über die Warteliste in das Seminar kommen, finden wir eine geeignete Lösung.
Bitte also schon rechtzeitig darüber Gedanken machen, was Sie vorhaben, damit Sie uns ds dann auch gleich zusenden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

eingereichter Projektvorschlag, nach dem 1. Block eingereichtes Arbeitspapier (Teilleistung 1), Präsentation im Plenum (Teilleistung 2), Abgabe des fertigen Projekts (Hauptleistung) nach Abschluss der Übung bis zum 1. März, Führen eines Projekttagebuchs in freier Form

Bitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 6.10.2019) . Bitte also schon rechtzeitig darüber Gedanken machen, was Sie vorhaben, damit Sie uns das dann auch gleich zusenden können.Anforderungen, Anleitungen zur wissenschaftlichen Recherche und Beurteilungsmaßstab (Unterrichtssprache) werden in der Übung und auf moodle genau erläutert. Eine schriftliche Hausarbeit, die je nach dem ob Sie ein kreatives Projekt oder eine rein wissenschaftliche Arbeit wählen, unterschiedlichen Anforderungen, unterliegt, ist auf jeden Fall zu schreiben, so sie ein kreatives Projekt wählen darf sie indes deutlich weniger umfangreich sein.

Qualität und Ausarbeitung des Projekts sind maßgeblich für die Benotung, liegt die Note indes zwischen zwei Noten, geben Arbeitspapier, Präsentation und Diskussion und bei besonderer Ausführung auch das Projekttagebuch den Ausschlag für die jeweilige Note. In ganz besonderen Fällen (vorzügliche Präsentation, vorzügliches Arbeitspapier, intensive Beteiligung e.c.) kann sich die Endnote auch um eine Note nach oben verschieben

Unterrichtssprache ist Deutsch, die Arbeit ist auf Deutsch einzureichen

Prüfungsstoff

je nach Thema

Literatur

Ein Reader wird auf moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21