Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170996 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.

ACHTUNG! Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat.
Dies ist für Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft allerdings nicht möglich.

Bitte wählen Sie bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" aus und lesen Sie die Informationen der SPL-Website durch, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/

ACHTUNG: Wenn Sie nicht fürs EC "Medienästhetik" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Die Anmeldung zu der Übungen ist nur möglich, wenn eine der EC-Vorlesungen positiv absolviert und die Note im Sammelzeugnis unter dem EC geführt wird.

Zum ersten Termin nicht anwesende Studierende verlieren ihren Platz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

TeilnehmerInnen, die beim ersten Termin nicht persönlich anwesend sind, verlieren ihren Platz zugunsten der KollegInnen auf der Warteliste.

Die Einheit am 28. März wird bis etwa 14.30 dauern. Im Laufe des Semesters wird es noch einen weiteren Nachmittagstermin geben, den wir in der ersten Einheit bestimmen.

  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
    UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung geht von der Annahme aus, dass ein Wissen um das analoge fotografische Verfahren Bedingung dafür ist, die digitalen bildgebenden Techniken umfassend begreifen und einordnen zu können. Ein Streifzug durch die Theorie und Geschichte der Fotografie bildet einen ersten Ausgangspunkt. Eine sehr grundlegende Einleitung in den Gebrauch einer analogen Spiegelreflexkamera bietet eine erste praktische Annäherung.

Nach einer Einführung wird in Arbeitsgruppen eine Projektidee entwickelt, die im Laufe des Semesters inhaltlich/theoretisch beschrieben und praktisch umgesetzt wird. Während einer abschließenden Präsentation wird die konkrete Arbeit vorgestellt und vor einem fototheoretischen Hintergrund reflektiert.

ACHTUNG: Für die notwendigen Materialien der praktischen Übung fallen geringfügige Kosten (etwa 2 EUR/Person) an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und interessierte Teilnahme, selbständige inhaltliche und praktische Arbeit an einem selbstgewählten Thema, Präsentation der erarbeiteten Materialien, schriftlicher Abschlussbericht, schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

10% Mitarbeit
20 % schriftliche Leistungen (Hausübungen und Arbeiten)
30 % Gruppenarbeit und Projektpräsentation
40 % Abschlussprüfung

Prüfungsstoff

Wird in der LV bekanntgegeben

Literatur

Hier einige erste Titel zur Orientierung. Die Texte werden ganz oder in Auszügen gelesen. Einige (nicht alle) werden als PDF zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird weitere Literatur zu den jeweiligen Schwerpunkten selbständig recherchiert.

Rudolf Arnheim, Film als Kunst
Roland Barthes, „Fotografie als Botschaft“
Roland Barthes, Die helle Kammer
Walter Benjamin, „Kleine Geschichte der Fotografie“
Pierre Bourdieu, Eine illegitime Kunst
Henri Cartier-Bresson, „Der entscheidende Augenblick“
Henry Fox Talbot, The Pencil of Nature
Vilém Flusser, Kommunikologie
Wolfgang Kemp, Geschichte der Fotografie. Von Daguerre bis Gursky
Peter Lunenfeld, „Das dubitative Bild“
Alexander Rodtschenko, „Wege der zeitgenössischen Fotografie“
Ludwig Schorn, Eduard Koloff, “Der Daguerreotyp”
Susan Sontag, „In Platos Höhle“

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21