Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170997 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat. Die Teilnahme ohne abgeschlossene (!) VO ist in keinem Fall möglich.Bitte wählen Sie bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" aus und lesen Sie die Informationen der SPL-Website durch, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Medienästhetik" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Medienästhetik im Alltagseinsatz":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Medienästhetik" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Medienästhetik im Alltagseinsatz":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 23:55
- Anmeldung von Do 25.02.2021 09:00 bis Do 04.03.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 02.04.2021 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung wird online in Videokonferenz zu den angegebenen Terminen durchgeführt.
FREITAG ab 19.3.2021, 11:30-13:00Termine:Freitag 19.03.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 26.03.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 16.04.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 23.04.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 30.04.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 07.05.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 14.05.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 21.05.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 28.05.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 04.06.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 11.06.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 18.06.2021 11:30 -13:00 Digital
Freitag 25.06.2021 11:30 -13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter dem Motto „Sound M/matters!“ beschäftigen wir uns mit dem Thema Sound als Gegenstand alltäglicher Hörerfahrungen, interdisziplinärer Forschung und künstlerischer Ausdrucksform. Es geht also ums Hören und ums Nachdenken übers Hören, über die Art und Weise wie Klang – in verschiedenen Medien, zu verschiedenen Zeiten – gestaltet und wahrgenommen wird."Das Ohr ist der bevorzugte Sinn der Aufmerksamkeit. Es wacht gewissermaßen an der Grenze, jenseits deren das Auge nicht mehr sieht" schreibt Paul Valéry in den Cahiers, tatsächlich rückt heute verstärkt die Wahrnehmung ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Kunst, Wissenschaft und Medien. Fragen der Immersion und Aufmerksamkeit werden vor allem im Digitalen evident und bringen neue (medienästhetische) Diskussionen mit sich. Die LV widmet sich dem gesteigerten Interesse am Auditiven, im Besonderen dem Hören im Zusammenspiel mit anderen Sinnen sowie seinen medienpraktischen Implikationen.Klänge und Töne begleiten unseren Alltag, ob im Radio, im Film, im Theater, im öffentlichen Raum: Kein Ort kommt ohne Klang aus. Klänge geben Orientierung, vermitteln Authentizität und Identität, können aber auch Irritationen auslösen.Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden Kriterien einer (kultur-) wissenschaftlichen Untersuchung akustischer Phänomene erarbeitet sowie eine praxisorientierte Annäherung in Form von (virtuellen) Hörstudios und Projektarbeiten an das Thema ermöglicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, mündliche und schriftliche Diskussionsbeiträge, selbständige inhaltliche und praktische Arbeit an einem selbstgewählten Thema, Präsentation der erarbeiteten Materialien, Abschlussbericht bzw Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erbringung sämtlicher Aufgaben und positive Absolvierung aller Einzelleistungen (Prozentuale Gewichtung: 20% Mitarbeit, 30 % schriftliche Leistungen, 50 % Abschlussprojekt oder schriftliche Abschlussarbeit inkl. Konzept und Präsentation), Anwesenheitspflicht; maximal zwei Fehltermine
Prüfungsstoff
Kompetenz- und forschungsorientierte Lehrveranstaltung
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26