Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180001 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2021S)

Begleit-LV BEd Schulpraxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

1 Pölzer , Moodle
2 Rettenwender , Moodle
3 Höller , Moodle
5 Pölzer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Sie können sich in u:space von 1.12.2020 bis 10.12.2020 für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt <https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt> "

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

  • Freitag 19.02. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 20.02. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 26.02. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 27.02. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 05.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 06.03. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 19.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 20.03. 09:00 - 12:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden möglichst nahe an die fachspezifischen Herausforderungen eines professionellen Psychologie- und Philosophieunterrichts heranzuführen: So sollen die Teilnehmer – in möglichst intensiver Anbindung an die Schulpraxis – auf die Planung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichts vorbereitet werden.

Inhalte und Methoden:

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung bilden die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Lehrplan, die kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung sowie die Sicherung des Unterrichtsertrags bis hin zu Fragen der Reifeprüfung. Besondere Beachtung in diesem Kontext sollen fachspezifische Herausforderungen (etwa bei der Lektüre anspruchsvollerer wissenschaftlicher bzw. philosophischer Texte im Unterricht) und Herangehensweisen (etwa das Verfassen philosophischer Essays im Rahmen des Philosophieunterrichts) finden.

Auf dieser Basis planen, präsentieren und reflektieren die Studierenden Unterrichtseinheiten zu den einzelnen im Lehrplan angeführten Aspekten des Faches. Vorgefertigte Materialien wie Schulbücher können helfen, eine erste Orientierung zu finden, sind aber aus fachwissenschaftlicher Perspektive kritisch zu lesen und anhand ergänzender und vertiefender Lektüre von geeigneten Primär- und Sekundärtexten auf ihre jeweilige Brauchbarkeit zu überprüfen.

Die Präsenzeinheiten werden über das System "BigBlueButton" abgewickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Grundlagen der Leistungsbeurteilung bilden die Beteiligung an den Online-Einheiten der Lehrveranstaltung, die Planung, Präsentation und Aufarbeitung einer Unterrichtseinheit im Team sowie die schriftliche Abschlussarbeit (Praktikumsbericht).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Absolvierung des Seminars ist eine Anwesenheit von mindestens 80% in den (Online-)Präsenzeinheiten. Die Zeugnisnote ergibt sich aus der Mitarbeit, der präsentierten Unterrichtsplanung und der Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Inhalten und Anforderungen vergleiche die oben genannten Punkte.

Literatur

Literaturhinweise werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.

Gruppe 2

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine werden online via Big Blue Button abgehalten.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

  • Montag 08.03. 15:00 - 19:00 Digital
  • Samstag 20.03. 09:00 - 13:15 Digital
  • Freitag 23.04. 15:00 - 19:15 Digital
  • Samstag 24.04. 09:00 - 13:15 Digital
  • Donnerstag 29.04. 14:00 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Einstieg in die Unterrichtstätigkeit im Fach Psychologie und Philosophie vorzubereiten und zu begleiten.

Im Mittelpunkt der LV stehen daher der Austausch schulpraktischer Erfahrungen sowie die kritische Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit. In weiterer Folge sollen herausfordernde Situationen im Schulalltag diskutiert sowie über eine lernförderliche Klassenführung reflektiert werden.

Das methodische Wissen wird vertieft, indem kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden anhand eines lehrplankonformen Themas nach Wahl (aus der Psychologie oder Philosophie) kennengelernt, erprobt und nachbesprochen werden. Dazu werden im Team methodische Einheiten geplant und in der Gruppe durchgeführt. Der anschließende Austausch der Methodensammlungen über moodle soll die zukünftige Unterrichtstätigkeit erleichtern.

Aktuelle Psychologie- und Philosophie-Schulbücher werden nach gelingenden sowie schülermotivierenden Methoden analysiert. Ein Büchertisch informiert über aktuelle psychologische und philosophische Fachliteratur sowie methodische Nachschlagewerke.

Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf den Lehrplan, die Unterrichts- sowie Jahresplanung, die differenzierte Leistungsbeurteilung und -feststellung, den Ablauf der Reifeprüfung sowie die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit in der LV
- Methodenpräsentationen im Team
- Praktikumsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit in der LV (30%)
- Methodenpräsentation im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.

Prüfungsstoff

siehe Leistungskontrolle

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 3

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Online-Einheiten abwesend zu sein.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Online-Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
andreas.hoeller@univie.ac.at

Das Seminar findet im SoSe 2021 (voraussichtlich) nur online statt.

  • Dienstag 09.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 16.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 23.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 13.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 20.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 27.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 04.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 11.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 18.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 01.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 08.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 15.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 22.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 29.06. 14:00 - 15:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
- Beobachtung, Planung, Umsetzung und Reflexion von (Online-)Unterricht unter Einbezug traditioneller und innovativer Unterrichtsmethoden sowie digitaler Medien
- Methodische Aufbereitung, die an das Vorwissen der Schüler*innen anknüpft
- konstruktiv Feedback geben und annehmen
- Vorbereitung auf sowie Reflexion der Praxisphase an der Schule

Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten der beiden Unterrichtsfächer Psychologie und Philosophie (inkl. Fragestellungen der Ethik) auseinander und gestalten im Team Unterrichtseinheiten, die online umgesetzt werden. Dabei vertiefen sie besonders ihr didaktisches und methodisches Wissen in Hinblick auf ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis sowie den Einsatz digitaler Medien. Die erarbeiteten Online-Einheiten sollen im Zuge der schulpraktischen Ausbildung erprobt werden. Im Seminar reflektieren die Studierenden permanent ihre Erfahrungen und tauschen diese mit ihren Kollegen*innen aus.

Methode
Einführend werden Methoden für den Unterricht, Modelle der Unterrichtsgestaltung sowie praxisrelevante Themengebiete vorgestellt: Stundenbilder, Elemente des vorwissenschaftlichen Arbeitens, digitale Medien im Fachunterricht, Prüfungsformate wie Mitarbeitswiederholungen, Test und Matura sowie Wege zur Leistungsbeurteilung. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden im Team Stundenkonzepte, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation mit den Teilnehmer*innen online durchführen. Das Feedback der Seminargruppe dient als Grundlage für eine Optimierung der erarbeiteten Unterlagen. Die Materialien stehen folglich allen online zur Verfügung. Die schulpraktischen Erfahrungen werden eingehend reflektiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Engagierte Beteiligung an Diskussionen in den (Online-)Präsenzeinheiten (35 %)
- Erarbeitung und Simulation einer Unterrichtseinheit im Team inklusive einer
nachvollziehbaren Dokumentation der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen (35 %)
- Vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht) (30 %)
Für eine positive Note müssen alle beschriebenen Bereiche erledigt sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Durchführen der Online-Unterrichtssimulation
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)

Prüfungsstoff

Methoden für den Unterricht (klassische und innovative Methodenkenntnis, Einbezug digitaler Medien…), konstruktivistische Lerntheorie sowie die jeweiligen Fachinhalte des gewählten Themas für die Stundensimulation.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Gruppe 4

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Sie können sich in u:space von 1.12.2020 bis 10.12.2020 für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt <https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt> "

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine finden online via BigBlueButton statt.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
barbara.mrak@univie.ac.at

  • Mittwoch 17.02. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 17.02. 11:30 - 13:00 Digital
  • Samstag 20.02. 09:45 - 11:15 Digital
  • Samstag 20.02. 11:30 - 13:00 Digital
  • Samstag 20.02. 13:15 - 15:15 Digital
  • Mittwoch 24.02. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 24.02. 11:30 - 13:00 Digital
  • Samstag 27.02. 09:45 - 11:15 Digital
  • Samstag 27.02. 11:30 - 13:00 Digital
  • Samstag 27.02. 13:45 - 15:15 Digital
  • Mittwoch 03.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 03.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Samstag 06.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Samstag 06.03. 11:30 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Die Lehrveranstaltung soll eine gezielte Vorbereitung auf eine professionelle Unterrichtstätigkeit in den Fächern Psychologie und Philosophie bieten.
- Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht unter
Einbeziehung fachspezifischer Methoden
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas nach Wahl
- Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen

INHALTE und METHODE
Einführend erfolgt eine Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen des Unterrichts: Lehrplan, Unterrichtsplanung, Aufgabenformat und Ablauf der neuen Reifeprüfung.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Erweiterung des fachdidaktischen und methodischen Wissens.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung planen die Studierenden Unterrichtssequenzen im Team und simulieren diese im Seminar. Die Unterrichtssequenzen werden nach zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Aspekten und Kriterien guten Unterrichts beobachtet und reflektiert. Die Unterrichtsdokumentationen werden allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Engagierte Beteiligung in der Lehrveranstaltung
- Planung, Durchführung und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team
- Schriftliche Abschlussarbeit (Praktikumsbericht)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
- Anwesenheit (80% Anwesenheit)

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Gruppe 5

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 13.03. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 16.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 17.04. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 07.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 08.05. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 11.06. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 12.06. 09:00 - 12:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden möglichst nahe an die fachspezifischen Herausforderungen eines professionellen Psychologie- und Philosophieunterrichts heranzuführen: So sollen die Teilnehmer – in möglichst intensiver Anbindung an die Schulpraxis – auf die Planung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichts vorbereitet werden.

Inhalte und Methoden:

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung bilden die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Lehrplan, die kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung sowie die Sicherung des Unterrichtsertrags bis hin zu Fragen der Reifeprüfung. Besondere Beachtung in diesem Kontext sollen fachspezifische Herausforderungen (etwa bei der Lektüre anspruchsvollerer wissenschaftlicher bzw. philosophischer Texte im Unterricht) und Herangehensweisen (etwa das Verfassen philosophischer Essays im Rahmen des Philosophieunterrichts) finden.

Auf dieser Basis planen, präsentieren und reflektieren die Studierenden Unterrichtseinheiten zu den einzelnen im Lehrplan angeführten Aspekten des Faches. Vorgefertigte Materialien wie Schulbücher können helfen, eine erste Orientierung zu finden, sind aber aus fachwissenschaftlicher Perspektive kritisch zu lesen und anhand ergänzender und vertiefender Lektüre von geeigneten Primär- und Sekundärtexten auf ihre jeweilige Brauchbarkeit zu überprüfen.

Die Präsenzeinheiten werden über das System "BigBlueButton" abgewickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Grundlagen der Leistungsbeurteilung bilden die Beteiligung an den Online-Einheiten der Lehrveranstaltung, die Planung, Präsentation und Aufarbeitung einer Unterrichtseinheit im Team sowie die schriftliche Abschlussarbeit (Praktikumsbericht).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Absolvierung des Seminars ist eine Anwesenheit von mindestens 80% in den (Online-)Präsenzeinheiten. Die Zeugnisnote ergibt sich aus der Mitarbeit, der präsentierten Unterrichtsplanung und der Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Inhalten und Anforderungen vergleiche die oben genannten Punkte.

Literatur

Literaturhinweise werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17