180001 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2021S)
Begleit-LV BEd Schulpraxis
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.12.2020 09:00 bis Mo 11.01.2021 22:00
- Abmeldung bis Fr 15.01.2021 10:49
Gruppen
Gruppe 1
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Sie können sich in u:space von 1.12.2020 bis 10.12.2020 für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt <https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt> "
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Freitag 19.02. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 20.02. 09:00 - 12:00 Digital
- Freitag 26.02. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 27.02. 09:00 - 12:00 Digital
- Freitag 05.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 06.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Freitag 19.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 20.03. 09:00 - 12:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramtDie Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine werden online via Big Blue Button abgehalten.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.- Montag 08.03. 15:00 - 19:00 Digital
- Samstag 20.03. 09:00 - 13:15 Digital
- Freitag 23.04. 15:00 - 19:15 Digital
- Samstag 24.04. 09:00 - 13:15 Digital
- Donnerstag 29.04. 14:00 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Methodenpräsentationen im Team
- Praktikumsbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Methodenpräsentation im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramtDie Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Online-Einheiten abwesend zu sein.Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Online-Einheit führt automatisch zur Abmeldung.andreas.hoeller@univie.ac.atDas Seminar findet im SoSe 2021 (voraussichtlich) nur online statt.
- Dienstag 09.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 16.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 23.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 13.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 20.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 27.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 04.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 11.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 18.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 01.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 08.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 15.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 22.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 29.06. 14:00 - 15:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Beobachtung, Planung, Umsetzung und Reflexion von (Online-)Unterricht unter Einbezug traditioneller und innovativer Unterrichtsmethoden sowie digitaler Medien
- Methodische Aufbereitung, die an das Vorwissen der Schüler*innen anknüpft
- konstruktiv Feedback geben und annehmen
- Vorbereitung auf sowie Reflexion der Praxisphase an der SchuleInhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten der beiden Unterrichtsfächer Psychologie und Philosophie (inkl. Fragestellungen der Ethik) auseinander und gestalten im Team Unterrichtseinheiten, die online umgesetzt werden. Dabei vertiefen sie besonders ihr didaktisches und methodisches Wissen in Hinblick auf ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis sowie den Einsatz digitaler Medien. Die erarbeiteten Online-Einheiten sollen im Zuge der schulpraktischen Ausbildung erprobt werden. Im Seminar reflektieren die Studierenden permanent ihre Erfahrungen und tauschen diese mit ihren Kollegen*innen aus.Methode
Einführend werden Methoden für den Unterricht, Modelle der Unterrichtsgestaltung sowie praxisrelevante Themengebiete vorgestellt: Stundenbilder, Elemente des vorwissenschaftlichen Arbeitens, digitale Medien im Fachunterricht, Prüfungsformate wie Mitarbeitswiederholungen, Test und Matura sowie Wege zur Leistungsbeurteilung. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden im Team Stundenkonzepte, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation mit den Teilnehmer*innen online durchführen. Das Feedback der Seminargruppe dient als Grundlage für eine Optimierung der erarbeiteten Unterlagen. Die Materialien stehen folglich allen online zur Verfügung. Die schulpraktischen Erfahrungen werden eingehend reflektiert und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Erarbeitung und Simulation einer Unterrichtseinheit im Team inklusive einer
nachvollziehbaren Dokumentation der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen (35 %)
- Vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht) (30 %)
Für eine positive Note müssen alle beschriebenen Bereiche erledigt sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Sie können sich in u:space von 1.12.2020 bis 10.12.2020 für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt <https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt> "
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine finden online via BigBlueButton statt.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.barbara.mrak@univie.ac.at
- Mittwoch 17.02. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 17.02. 11:30 - 13:00 Digital
- Samstag 20.02. 09:45 - 11:15 Digital
- Samstag 20.02. 11:30 - 13:00 Digital
- Samstag 20.02. 13:15 - 15:15 Digital
- Mittwoch 24.02. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 24.02. 11:30 - 13:00 Digital
- Samstag 27.02. 09:45 - 11:15 Digital
- Samstag 27.02. 11:30 - 13:00 Digital
- Samstag 27.02. 13:45 - 15:15 Digital
- Mittwoch 03.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 03.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Samstag 06.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Samstag 06.03. 11:30 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll eine gezielte Vorbereitung auf eine professionelle Unterrichtstätigkeit in den Fächern Psychologie und Philosophie bieten.
- Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht unter
Einbeziehung fachspezifischer Methoden
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas nach Wahl
- Reflexion der schulpraktischen ErfahrungenINHALTE und METHODE
Einführend erfolgt eine Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen des Unterrichts: Lehrplan, Unterrichtsplanung, Aufgabenformat und Ablauf der neuen Reifeprüfung.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Erweiterung des fachdidaktischen und methodischen Wissens.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung planen die Studierenden Unterrichtssequenzen im Team und simulieren diese im Seminar. Die Unterrichtssequenzen werden nach zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Aspekten und Kriterien guten Unterrichts beobachtet und reflektiert. Die Unterrichtsdokumentationen werden allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Planung, Durchführung und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team
- Schriftliche Abschlussarbeit (Praktikumsbericht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
- Anwesenheit (80% Anwesenheit)
Literatur
Gruppe 5
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramtDie Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 13.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Freitag 16.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 17.04. 09:00 - 12:00 Digital
- Freitag 07.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 08.05. 09:00 - 12:00 Digital
- Freitag 11.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 12.06. 09:00 - 12:00 Digital