Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180004 VO M-01.a STEOP: Einführung in die theoretische Philosophie (2021S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.03. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 10.03. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 17.03. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 24.03. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 14.04. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 21.04. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 28.04. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 05.05. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 12.05. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 19.05. 08:00 - 10:00 Digital
  • Mittwoch 26.05. 08:00 - 10:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

COVID-19 Pandemie: Wir versuchen so viel Präsenzlehre zu ermöglichen, wie die Corona-Einschränkungen erlauben. Der momentane Stand (26/1/21) ist, dass Anfang März noch keine Präsenzlehre möglich sein wird, sodass die Vorlesungen per Videokonferenz (Collaborate) gehalten werden. Sollte sich das ändern, auch während des Semesters, werden wir sofort auf einen Hybrid-Modus umschalten, bei dem Präsenzvorlesungen im Audimax Gymnasiumsstr stattfinden. Da in diesem Fall sicherlich noch immer Kontakteinschränkungen gelten werden, wird Präsenz dann nur mit Voranmeldung möglich sein (es wird aber dann auch weiterhin eine gleichzeitige Übertragung via Videokonferenz stattfinden).

Alle diese Abläufe werden auf Moodle organisiert werden, daher bitte vor der ersten Vorlesung dort registrieren und den Anweisungen folgen. Danke für Ihre Ko-operation!

Diese Vorlesung soll StudienanfängerInnen einige Grundprobleme in einigen der wichtigsten Disziplinen der theoretischen Philosophie vorstellen, vor allem in der Erkenntnistheorie, der Metaphysik und der Philosophie des Geistes. Dabei sollen auch einige philosophische Grundbegriffe und Vorgehensweisen kennengelernt werden, und die TeilnehmerInnen sollen sich durch die Lektüre von ausgewählten Primärtexten mit philosophischen Thesen und Argumenten auseinandersetzen.

Die folgenden Themen sind geplant [in Klammern die zu studierenden Texte]:
1. Unsterblichkeit [Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Übersetzung von Theodor Ebert in der Akademie-Ausgabe.]
2. Tod [Epikur, Brief an Menoikeus, Lukrez: De Rerum Natura Buch III, Zeilen 830 to 911, 966–1023 and 1087–94.]
3. Skeptizismus [René Descartes: Meditationen, 1. und 2. Meditation]
4. Was ist Wissen, was ist Wahrheit? [Edmund Gettier: “Is True Justified Belief Knowledge?”, Analysis 23 (1963), pp. 121–3; Bertrand Russell: “Truth and Falsehood”, in The Problems of Philosophy, London: Williams & Norgate 1912.]
5. Wahrheit und die Struktur der Erkenntnis [Moritz Schlick: “Über das Fundament der Erkenntnis”, Erkenntnis 4 (1934), pp. 79–94.]
6. A Priori, Notwendig, Analytisch [Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage, Riga: Hartknoch 1787, Einleitung I–V; Moritz Schlick: “Über das Fundament der Erkenntnis”, Erkenntnis 4 (1934), pp. 95–99.]
7. Personale Identität [John Locke 1694: An Essay Concerning Human Understanding, Peter Nidditch (ed.), Oxford: Clarendon Press, II.27.]
8. Geist–Körper [Frank Jackson: “Epiphenomenal Qualia”, The Philosophical Quarterly 32 (1982), pp. 127–36; Frank Jackson: “What Mary Didn’t Know”, The Journal of Philosophy 83, pp. 291–5.]
9. Intentionalität [Franz Brentano: Psychologie vom empirischen Standpunkt, Berlin: De Gruyter 2008, Bd 1, 2. Buch, 1.Kapitel, §1-5.]
10. Mentale Repräsentation [Ruth Millikan: “Biosemantics”, in Brian McLaughlin, Ansgar Beckermann, and Sven Walter (eds), Oxford Handbook of Philosophy of Mind.]

Texte, die im Original nicht auf deutsch sind, werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Bei Texten, die ursprünglich auf Englisch erschienen sind wird außerdem der Originaltext bereitgestellt. Außer der Pflichtlektüre wird es zusätzliche weiterführende Literaturhinweise geben.

Barbara Haas, Marlene Valek, Jakob Lissy und Gabriel Levc werden zu dieser Vorlesung ein vorlesungsbegleitendes Tutorium anbieten (fünf Gruppen), in dem insbesondere die zu lesenden Texte im Detail besprochen werden, aber in dem auch andere Fragen zur Sprache kommen werden. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Allen TeilnehmerInnen wird zusätzlich empfohlen, sich mit anderen KommilitonInnen zusammenzutun, und gemeinsam die Texte der Vorlesung zu studieren und zu besprechen: das macht nicht nur mehr Spaß, sondern schärft auch Ihr Verständnis und macht Sie zur besseren Philosophin bzw. zum besseren Philosophen! (Während des Lockdowns werden wir versuchen bei der Bildung kleinerer Arbeitsgruppen zu helfen, indem wir Video-Chaträume online einrichten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Update 11/5/21: die Prüfung wird im online-Modus stattfinden, und zwar mit 4 Fragen, von denen genau 2 ausgewählt und beantwortet werden müssen. Prüfungszeit 60 min. Genaue Instruktionen auf moodle.

Die schriftliche Prüfung ist *normalerweise* eine Präsenzprüfung und besteht aus etwa 80 detaillierten Ankreuz-Fragen, ergänzt durch eine Frage, die kurz diskursiv beantwortet werden soll (Mini-Essay). Die Ankreuz-Fragen dienen dazu, zu überprüfen, ob Details des Stoffes verstanden wurden, während die diskursive Frage eher dazu dienen soll, das Verständnis von etwas größeren Zusammenhängen zu überprüfen, und auch die Fähigkeit solche Zusammenhänge kohärent zu beschreiben.

Ob dieses Prüfungsformat in diesem Semester angewendet wird, muss im Moment offen bleiben: dies hängt von der Entwicklung der Covid-19-Einschränkungen ab. Falls die Prüfung wegen Covid-19 online stattfinden muss, dann wird das Format geändert: open book Prüfung, bei der entweder von 5 Fragen 3 beantwortet werden müssen, (in 90 min) oder von 4 Fragen 2 (in 60 min).

Informationen über das tatsächliche Prüfungsformat werden rechtzeitig in der Vorlesung und über Moodle bekannt gegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Normale Prüfung: Mindestanforderung: 60% der möglichen Höchstpunktzahl in der Prüfung.

60% ergibt eine 4,
69% eine 3,
77% eine 2
85% eine 1.

Beim Ersatz-Prüfungsformat wäre die LV-Note der (möglicherweise gewichtete) Durchschnitt der Antworten auf die Fragen. Mindestanforderung wäre dann die Note 4 für die gesamte LV.

Welche Prüfungsform zum Einsatz kommt, steht noch nicht fest, wird aber sobald möglich per Moodle bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind alle in der Vorlesung behandelten Themen, insbesondere die zu lesenden Texte (siehe oben). Die Texte werden zu Beginn des Semesters als PDF-Reader per Moodle bereitgestellt, aber sie werden auch gedruckt erhältlich sein in der Facultas Buchhandlung im NIG.

Pflichtlektüre der Vorlesung:
Wie oben angegeben.

Literaturempfehlung für eine allgemeine Vorbereitung:
Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Bitte nach Möglichkeit vor der ersten Vorlesung am 13.3. dieses Textstück lesen! Es wird im Reader enthalten sein.
Simon Blackburn: Think. Oxford: OUP 1999. Deutsch: Simon Blackburn: Denken: Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Literatur

Prüfungsstoff sind alle in der Vorlesung behandelten Themen, insbesondere die zu lesenden Texte (siehe oben). Die Texte werden zu Beginn des Semesters als PDF-Reader per Moodle bereitgestellt, aber sie werden auch gedruckt erhältlich sein in der Facultas Buchhandlung im NIG.

Pflichtlektüre der Vorlesung:
Wie oben angegeben.

Literaturempfehlung für eine allgemeine Vorbereitung:
Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Bitte nach Möglichkeit vor der ersten Vorlesung am 13.3. dieses Textstück lesen! Es wird im Reader enthalten sein.
Simon Blackburn: Think. Oxford: OUP 1999. Deutsch: Simon Blackburn: Denken: Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18