Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180008 LPS Thomas Hobbes (2014S)
Leviathan
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2014 18:00 bis Sa 01.03.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 03.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 08.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 05.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der "Leviathan" von Thomas Hobbes aus dem Jahre 1651 gilt als eines der philosophisch wirkmächtigsten Werke der politischen Philosophie, das heutige Leser immer noch unmittelbar anzusprechen vermag und mit seinen provokanten Thesen zu einer kritischen Reflexion gängiger Grundideen des Politischen herausfordert. Hobbes legt im Leviathan den Entwurf einer rationalen Durchdringung der gewaltsamen Ursprünge der Verstaatlichung vor, angefangen mit der Wesensbestimmung des Menschen im so genannten "Naturzustand" bis hin zur Funktionslogik staatlicher Macht, versinnbildlicht durch das alttestamentarische Ungeheuer des "Leviathan". Dabei argumentiert Hobbes für die absolute Autorität des Staates, die er durch den vertraglichen Transfer (Gesellschaftsvertrag) naturrechtlicher Individualansprüche auf den Souverän begründet sieht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (max. drei Fehlstunden) und aktive Teilnahme. Termingerechte Abgabe der Lektürereflexionen. Die Abgabe von zwei Kurztexten zu je ca. 7 Seiten, zu Semestermitte und Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Probleme, Thesen und Argumente des dem Proseminar zugrundeliegenden Werks. Erwerb von Fähigkeiten, die für das produktive Lesen philosophischer Texte erforderlich sind: Nachvollziehen der Argumentationslinien, Herstellen von Bezügen, konzises Darstellen von Gedanken.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erschließung des Texts anhand ausgewählter Textpassagen im close reading- Verfahren, Diskussion, Lektürereflexionen, Kurzpräsentationen. Schriftliches Feedback zu den Kurztexten.
Literatur
Hobbes, Thomas: Leviathan. Teil I und II. Kommentar von Lothar R. Waas. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3, § 57.2.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17