Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180011 VO-L Geschichte der Philosophie III (2015S)
Nach Hegel: Feuerbach, Marx, Kierkegaard, Nietzsche
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2015
- Mittwoch 14.10.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 02.12.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.01.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 30. Juni 2015 findet in der Vorlesungszeit (13.15-14.45, HS 21) die erste schriftliche Schlussprüfung statt. (Die weiteren 3 Prüfungsmöglichkeiten werden gegen Ende des Semesters bekanntgegeben)
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung skizziert (aus der Optik der Gegenwartsphilosophie) den Kollaps der Hegelschen Synthesen im 19. Jahrhundert. Als philosophiehistorischer Leitfaden wird Karl Löwiths Studie Von Hegel zu Nietzsche herangezogen. Feuerbachs religionskritische Dekomposition der Hegelschen Aufhebung der Religion in der Philosophie wird im ersten Teil der Vorlesung dargestellt (und im Blick auf, u.a., Charles Taylors und Marcel Gauchets Analysen des postmodernen Phänomens eines religious after religion re-evaluiert). Sodann wird die komplexe, von Hegel inspirierte Marxsche Gesellschaftskritik(mit Bezug u.a. auf Texte von Derrida, Cornel West und Piketty) nachbesichtigt. Kierkegaards Kritik am bürgerlichen Selbst wird in ihrem Einfluß auf die Existenzphilosophie, auf Wittgenstein und auf den post-analytischen Diskurs (Cavell) untersucht. Abschließend wird Nietzsches Diktum vom Tod Gottes im Blick auf rezente Diskurse zur Moderne (Habermas, Pippin, Taylor) re-evaluiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schlußprüfung (90 Minuten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die post-Hegelsche Philosophie des 19. Jahrhunderts (und ihrer Rezeption in der Gegenwartsphilosophie).
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Begleitlektüre (VO-L)
Literatur
A) Einige der in der Vorlesung herangezogenen Texte werden in der Bibliothek des Instituts für InteressentInnen (nach und nach) aufgestellt. (Ordner I, Hintergrundmaterial, keine Pflichtlektüre!)
B) Verpflichtende Begleitlektüre im Rahmen der VO-L (Ordner II, ebenfalls in der Bibliothek): Aus den folgenden fünf Texten sind zwei auszuwählen und privat (als Begleitlektüre zur Vorlesung) zu studieren:
1) Karl Löwith, Von Hegel zu Nietzsche, Hamburg: Meiner 1995, I. Teil, Kapitel 1, "Der endgeschichtliche Sinn von Hegels Vollendung der Geschichte der Welt und des Geistes", S. 44-64.
2) Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums, Band 1, Kapitel 1 und 2 ("Das Wesen des Menschen im allgemeinen" und "Das Wesen der Religion im allgemeinen").
3) Karl Marx, Texte zur Methode und Praxis II, Pariser Manuskripte 1844, "Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt", Rowohlt 1966, S. 107-128.
4) Stanley Cavell: Kierkegaards On Authority and Revelation, in: Cavell, Must We Mean What We Say, Cambridge University Press 1976, S. 163-179.
5) Karl Löwith, Von Hegel zu Nietzsche, I. Teil, Kapitel IV, "Nietzsche als Philosoph unserer Zeit und der Ewigkeit", S. 193-220.
B) Verpflichtende Begleitlektüre im Rahmen der VO-L (Ordner II, ebenfalls in der Bibliothek): Aus den folgenden fünf Texten sind zwei auszuwählen und privat (als Begleitlektüre zur Vorlesung) zu studieren:
1) Karl Löwith, Von Hegel zu Nietzsche, Hamburg: Meiner 1995, I. Teil, Kapitel 1, "Der endgeschichtliche Sinn von Hegels Vollendung der Geschichte der Welt und des Geistes", S. 44-64.
2) Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums, Band 1, Kapitel 1 und 2 ("Das Wesen des Menschen im allgemeinen" und "Das Wesen der Religion im allgemeinen").
3) Karl Marx, Texte zur Methode und Praxis II, Pariser Manuskripte 1844, "Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt", Rowohlt 1966, S. 107-128.
4) Stanley Cavell: Kierkegaards On Authority and Revelation, in: Cavell, Must We Mean What We Say, Cambridge University Press 1976, S. 163-179.
5) Karl Löwith, Von Hegel zu Nietzsche, I. Teil, Kapitel IV, "Nietzsche als Philosoph unserer Zeit und der Ewigkeit", S. 193-220.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.3, EC 4.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36